{
tf1ansideff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed0green0lue0;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031if0fs22
par }
Die italienische Lagunen-Stadt (330.000 Einwohner) entstand um 100 auf 118 Inseln und war lange Zeit als Adelsfreistaat eine Seemacht im östlichen Mittelmeer. Die zahllose Wasserkanäle (wie der Canale Grande) brachten die Barkarole hervor.
Und in Europas aufregendster Musikszene, damals Venedig, reüssiert und Meisterschüler wird bei Giovanni Gabrieli, Organist und Kapellmeister am Markus-Dom?
27.11.2012 · 17:35 Uhr
Venedigs Opernhaus "La Fenice" eröffnet die Spielzeit mit Wagner und Verdi (Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Gelungener Wagner-Verdi-Spagat
Die Oper von Venedig eröffnet mit "Tristan und Isolde" und "Otello" die Spielzeit
Von Dieter David Scholz
Die Doppelpremiere der ungleichen Liebestragödien im Teatro La Fenice ist ein bewundernswerter Kraftakt, der vor allem Dank Myung-Whun Chung gelingt.
Dieser hatte sein Drama ursprünglich für Francesco Gasparini geschrieben, der seine Oper 1711 in Venedig zur Uraufführung gebracht hatte und damit auf der Erfolgswelle der so genannten „Türkenopern“ mitgeschwommen war.
Cecilia Bartoli und Donna Leon kooperierten für venezianischen Opernkrimi
Treffen in Venedig: Die italienische Mezzosopranistin Bartoli singt Agostino Steffani - und die amerikanische Krimiautorin Leon schreibt dazu den passenden Krimi.
Bild: Institut Gouvy)
Deutsche-französische Musikerseele
Venedig entdeckt den Komponisten Théodore Gouvy wieder
Von Jörn Florian Fuchs
Das Zentrum für französische Musik der Romantik in Venedig widmet dem deutsch-französischen Komponisten Théodore Gouvy ein Festival.