Ende der 1960er Jahre aufgekommene Bezeichnung für schwarze Popmusik in der Tradition des Soul, die vor allem von George Clinton (mit den Gruppen Parliament und Funkadelic), Earth, Wind & Fire, Sly & the Family Stone popularisiert wurde. Beeinflusst vom Funky Jazz (Hardbop) sind kurze abgehackte Melodieeinwürfe und ein treibender Bass typisch für Funk, der Mitte der 70er Jahre in Disco überging.
20.07.2013
Die israelische Band "The Apples" bei einem Auftritt (Bild: Camilla Hildebrandt)
City-Sounds aus Tel Aviv
Die israelische Band The Apples
Von Camilla Hildebrandt
The Apples gelten in Israel schon seit zehn Jahren als die "Kings of Raw Funk".
Tonart | Beitrag vom 06.07.2015
Chucho Valdés und Irakere
Der große, alte Mann des kubanischen Jazz
Von Burkhard Birke
Beitrag hören
Chucho Valdes und seine Band Irakere prägten mit ihrer Fusion aus Funk, Salsa und kubanischen Elementen in den 1970er-Jahren den Latinjazz.
Tonart | Beitrag vom 24.03.2016
Compilation: "Aloha Got Soul"
Soul und Funk aus Hawaii
Von Mathias Mauersberger
Beitrag hören
Wer an Haiwaii denkt, dem fallen Blumenketten und kitschige Aloha-Musik ein.
Tonart | Beitrag vom 26.02.2015
Ebo Taylor
Der große alte Mann des Afro-Funk
Von Thorsten Bednarz
Beitrag hören
Ebo Taylor und Band bei der Breminale 2014 in Bremen (imago/Ulrike Schulz)
In Europa gehört er zu den bekanntesten Musikern Afrikas, auch in seiner Heimat Ghana ist er Legende: Ebo Taylor verband Highlife mit Jazz und Funk, er beeinflusste den Afrobeat und spielte mit Fela Kuti.
In diesem Fall trifft eine in seinem Kreuzberger Studio eingespielte Afro-Funk-Nummer auf die Stimme des Videohelden Roy X. Der ghanaische Sänger und Rapper ist der jüngste Sohn des 80-jährigen Highlife-Stars Ebo Taylor.
"
09.07.2016
Júniús Meyvant: "Floating Harmonies"Retro-Funk aus Island
Isländische Musiker wie Björk, Sigur Rós oder Ólafur Arnalds erzeugen mit ihrer Musik schnell Bilder von gewaltigen Naturkulissen und mystischen Fabelwesen.
Heute vor 3 Jahren: 31.5.2020 Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.