Deutschland
In der mitteleuropäischen Bundesrepublik leben seit der Wiedervereinigung 1990 ca. 80 Millionen Menschen. Im 18. und 19. Jahrhundert war das preußische (Hohenzollern-) Reich dominierendes deutsches Land. Friedrich der Große förderte die Künste und - selbst Querflötist - die Musik . Johann Sebastian Bach widmete ihm das "musikalische Opfer ". Ludwig van Beethoven schuf - allerdings wie Haydn und Mozart zumeist in Wien wirkend - ein neues, von Fürsten und Königen unabhängigeres Komponisten -Ideal und mit seiner "Neunten" auch eine "europäische Hymne ". Im 20. Jahrhundert löste das Deutsche Reich zwei Weltkriege aus. Hitlers Nationalsozialisten zwangen Hindemith , Weill und andere zur Emigration. Nach 1945 entwickelte sich erst langsam eine eigenständige Musikszene in Bundesrepublik und DDR . Erst die "Krautrocker " (Can u.a.), Karlheinz Stockhausen und Kraftwerk wurden Anfang der 1970er Jahre über Deutschland hinaus bekannt. Nach Udo Lindenbergs Pionierarbeiten etablierte sich in den 1980er Jahren mit der NDW ein deutschsprachiger Rockstil, der allerdings schnell im kommerziellen Ausverkauf endete. Dauerhafteren Erfolg hatten "Deutschrocker " wie Herbert Grönemeyer und Marius Müller-Westernhagen . Nach 1990 fanden junge deutsche HipHop-Bands wie die Fantastischen Vier und die Absolute Beginner zu einem selbstverständlicheren Umgang mit ihrer Muttersprache.
Zeittafel (134) 1150 In Saragossa leben im 12. Jahrhundert um die 600 Berufsmusiker , die teilweise aus Frankreich , England und Deutschland stammen. 1627 Heinrich Schütz komponiert in Dresden "Die Tragicomoedia von der Dafne", die als erste deutsche Oper gilt.1709 22. Januar * Joseph Riepel (Deutsch Hörschlag (Oberösterreich ))1728 Die von Georg Philipp Telemann mitbegründete erste deutsche Musikzeitschrift "Der getreue Musicmeister" erscheint erstmals. 1762 5. Januar * Constanze Mozart (Zell im Wiesental, Vorderösterreich, Habsburgermonarchie, Heiliges Römisches Reich (heute: Baden-Württemberg , Deutschland ))1809 24. Januar Die "Berliner Liedertafel " wird von Carl Friedrich Zelter als erster deutscher Männerchor gegründet.1811 22. Oktober Der ungarisch -deutsche Komponist und Klaviervirtuose Franz Liszt wird in Raiding bei Sopron geboren.1819 26. August * Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (Schloss Rosenau bei Coburg , Deutschland )1827 4. Juni In Plochingen findet das erste deutsche "Liederfest " statt, an dem vor allem Liederkränze aus Südwestdeutschland teilnehmen..1837 Richard Wagner wird Kapellmeister am Deutschen Theater in Riga .1852 1. August Eröffnung des Laves-Opernhauses in Hannover , das mit 1.800 Plätzen nun das größte Opernhaus in Deutschland ist. Für das Eröffnungs-Festspiel "Kunst und Natur" hat Heinrich Marschner die Musik komponiert .1867 31. Januar Im Wiener Carltheater findet die deutschsprachige Erstaufführung der opera buffa "Pariser Leben " von Jacques Offenbach statt.
1868 Uraufführung der ersten Fassung des "Deutschen Requiems " (Brahms ) am Karfreitag im Bremer Dom .1877 Die Fisk Jubilee Singers gastieren erstmals in Deutschland . 1887 1. November * Max Trapp (Berlin , Deutschland )1903 1. Juli Die Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (GDT) gründet die Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (AFMA ).1905 2. August * Karl Amadeus Hartmann (München , Königreich Bayern , Deutsches Kaiserreich)1905 18. August * Peter Kreuder (Aachen , Nordrhein-Westfalen , Deutschland )1912 9. Juni * Ingolf Dahl (Hamburg , Deutschland )1913 20. November Aus "Sorge um die preußische Staatskultur" angesichts des grassierenden Tangofiebers verbietet Kaiser Wilhelm II. den deutschen Offizieren in Uniform Tango zu tanzen .
(...)
Kontext Backhaus,Wilhelm | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bundesjugendorchester | Comedian Harmonists | Deutsche Nationalbibliothek | Deutsche Welle | Deutscher Hip-Hop | Deutscher,Drafi | Deutsches Musikarchiv | Deutsches Reich | deutsches Volkslied | Deutschlandlied | Deutschrock | Egk,Werner | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | The Rattles | Voss,Ernst Ludwig | Kategorie "Deutschland" Weitere (40): Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bundesjugendorchester | Deutsche Band | Deutsche Nationalbibliothek | Deutsche Welle | Deutscher Chorverband | Deutscher Hip-Hop | Deutscher Komponistenverband | Deutscher Musikrat | Deutscher Radiopreis | Deutscher Sängerbund | Deutsches Musikarchiv | Deutsches Reich | deutsches Volkslied | Deutschlandkonzert | Deutschrock | Goethe-Institut | Helgoland | Krautrock | Mecklenburg-Vorpommern | Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus | Niedersachsen | Norddeutschland | NWDR | Ostdeutschland | Ostrock | Popkomm | Preis der Deutschen Schallplattenkritik | Preis für Popkultur | Sachsen | Schleswig-Holstein | Stagma | Swing-Jugend | Union Deutscher Jazzmusiker | Verband Deutscher Schulmusiker | X Factor | ZDF |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Zitate Musik ist angenehm zu hören,
doch ewig braucht sie nicht zu währen.
Wilhelm Busch (1832 - 1908 ), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller
Quelle: »Spricker - Aphorismen und Reime«
Ein schöner Zwischenfall der deutschen Musik
Friedrich Nietzsche über Felix Mendelssohn-Bartholdy
"Es gibt Leute, die Jazz primitiv und drittklassig finden; ihnen gegenüber muß ich ihn verteidigen. Tatsache ist, daß alle Musik ihrem Ursprung nach primitv ist, denn sie ging aus der Volksmusik hervor, die ja notwendig einfach und naturhaft ist. Was ist schließlich ein Haydn -Menuett oder Beethoven -Scherzo anderes als veredelter ländlicher deutscher Tanz ?"
Jan Garbarek
„Um über den Cancan die Wahrheit zu sagen, so ist dieser Tanz weniger freie Erfindung, als traurige Notwendigkeit. Ich glaube nämlich, dass derjenige, der ihn zuerst getanzt hat, an einer Krankheit des Rückenmarks litt. Ich glaube, dass der Cancan aus Übersättigung und Unvermögen entstanden ist. Es ist schwer, über den Cancan zu schreiben und in den Grenzen der Moral zu bleiben.“
Karl Gutzkow (deutscher Schriftsteller und Journalist, nach seinem ersten Besuch in Paris 1841 )
Web-Artikel (2746) Barbara, Göttingen (46) Deutschlandradio Kultur Chanson
Barbara, Göttingen
Die Geschichte einer französisch-deutschen Annäherung
Von Ralf Bei der Kellen und Susanne von Schenck
Barbara Chanson
Barbara, Chanson-Sängerin und Komponistin, im Jahr 1969 (dpa / picture alliance / AFP)
Ein Konzert in Göttingen 1964.
Yes. We. Can. (33) www.freitag.de Unser König des Pop: Udo Lindenberg
Foto: Mito/Imago
Was die Geschichte von Popmusik in Deutschland allgemein und in deutscher Sprache im Besonderen anbelangt, so gibt es dazu eine identitäre Erzählung, die bisher kaum kritisiert wurde.
"Schnell ins Ohr, schnell wieder raus" (27) Deutschlandradio Kultur picture alliance / dpa / Jens Kalaene)
Die Sängerin Helene Fischer, die heute 30 Jahre alt wird, begeistert mit ihrem Lied "Atemlos" die Fußballnationalmannschaft - und halb Deutschland gleich dazu.
I’m melting away, I’m melting away… – das kann doch nicht die Botschaft sein! (27) www.planet-interview.de Sängerin Marla Glen über schlechte Erfahrungen im Musikbusiness, Zukunftspläne, deutsche Popmusik, UFO-Plausch mit Nina Hagen und warum sie seit 1998 in Deutschland lebt
Marla Glen
© Maika Gregori
(Marla Glen hat sich zu Beginn des Interviews mein Mikrophon geschnappt und grummelt mit ihrer tiefen Stimme etwas hinein.)
Immer nur lächeln, immer vergnügt? (27) Deutschlandradio Kultur 30.01.2016 Rein sollte die deutsche Musik sein, rein von allem Undeutschen, Nichtarischen.
Der Sound von Tiflis (26) Deutschlandfunk 02.01.2016 Als Westeuropäer habe ich erst mal nur eine vage Vorstellung von Georgien, diesem kleinen, fast schon unscheinbaren Land zwischen Schwarzem Meer und Großem Kaukasus - von Deutschland mehr als 2000 Kilometer Luftlinie entfernt.
Der Weltstar ist achtzig (24) Frankfurter Allgemeine Zeitung Der Weltstar ist achtzig
Ganz Paris träumt Caterina
Sie ist der einzige Weltstar, den Deutschland den Musikbühnen geschenkt hat.
Der Donnergott tanzt Samba (24) Frankfurter Allgemeine Zeitung Das Motto ihres Umzugs: „Verzaubertes Deutschland “.
Wir müssten den deutschen Kritikern dankbar sein (24) Frankfurter Allgemeine Zeitung Scorpions-Sänger Klaus Meine
Wir müssten den deutschen Kritikern dankbar sein
01.05.2014 · Die Scorpions gehen wieder in Deutschland auf Tour.
Vor der Kaserne vor dem großen Tor (23) Deutschlandfunk 05.08.2017 Die meisten, die in Deutschland blieben, kollaborierten und profitierten von den Ereignissen.
Mehr
Stand: 27.03.2023, letzte Änderung: 07.08.2018 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21275 Artikeln.