Quellenübersicht
Ungedruckte Quellen: kaum Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung
Gedruckte Quellen: überaus häufig in Gebrauchsliederbüchern, sehr häufig in Kirchengesangbüchern
Bild-Quellen: gelegentlich auf Liedpostkarten
Tondokumente: sehr viele Tonträger (über 900)
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im DeutschenVolksliedarchiv (DVA) erschlossen sind.
FRAUKE SCHMITZ-GROPENGIESSER
(Februar 2009)
Quellenübersicht
Ungedruckte Quellen: keine Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung
Gedruckte Quellen: sehr häufig in Gebrauchsliederbüchern (nach 1925)
Bild-Quellen: —
Tondokumente: viele Tonträger
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im DeutschenVolksliedarchiv (DVA) erschlossen sind.
WALTRAUD LINDER-BEROUD
(November 2005 / Januar 2007)
Quellenübersicht
Ungedruckte Quellen: vergleichsweise wenige Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung
Gedruckte Quellen: häufig in Gebrauchsliederbüchern
Bild-Quellen: gelegentlich auf Liedpostkarten
Tondokumente: viele Tonträger
Berücksichtigt werden hier primär Quellen, die im DeutschenVolksliedarchiv (DVA) erschlossen sind.
Um seine eigenen musikalischen Wurzeln zu ergründen, begab sich Kay Kalytta in das DeutscheVolksliedarchiv nach Freiburg, um dort nach Material zu suchen.
Zum Beispiel das Volksliedarchiv des ZentrumsfürpopuläreKulturundMusik der Universität Freiburg mit dem historisch-kritischen Liederlexikon und einem popmusikalischen Songlexikon.