Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 799 [griechisch "fünf Töne"]
Die Pentatonik ist ein fünfstufiges Tonsystem, das sich in fast allen alten Musikkulturen findet. Beispielsweise bilden die Töne c, d, e, g und a oder die schwarzen Tasten des Klaviers eine pentatonische Reihe. Typisch ist das Fehlen von Halbtönen, wodurch kaum "falsche Töne" gespielt werden können. Pentatonik findet sich in alter chinesischer, japanischer, griechischer, peruanischer und mongolischer Musik ebenso wie in der Gamelanmusik, den Bantu-Liedern oder bei den Inuit. In die klassischen Musik wurde die Pentatonik u.a. im Impressionismus (Claude Debussy: "Pagodes") verwendet. Kontext
Bailecito | Blues-Tonleiter | Cherokee | Children’s Songs (Chick Corea) | China | Ethio-Jazz | Griechenland | Inka | Melodie | Mongolei | Musik | Musikkultur | Ntsikana ka Gaba | Nubien | Pagodes (Debussy) | Pentatonix | Peru | Ton | Tonleiter | Tonsystem | Kategorie "Pentatonik"
Übergeordnete Kategorie: Tonleiter |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.