Der Phonograph und das 1887 von EmilBerliner erfundene Grammophon waren für das damalige Publikum allerdings so fremdartig, dass sie anfangs nur als Jahrmarktskuriosität Verbreitung fanden.
EmilBerliner und die Gramophone Company
Die Entstehung der ersten Platten um die Jahrhundertwende fällt zusammen mit der Erfindung des Grammofons, das der Deutsche EmilBerliner sich im Jahre 1887 patentieren ließ.
Es ist eigentlich wirklich etwas ganz, ganz junges, wenn man so will, nämlich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gab es zwei Pioniere, die die Phonographie entwickelt haben - das sind eigentlich sehr bekannte Namen: Thomas Alva Edison und EmilBerliner -, also Geräte, mit denen man Klang aufzeichnen konnte und aber auch wiedergeben.
imago/United Archives International)
Der deutsch-jüdische Emigrant EmilBerliner erfand das Grammophon, die zum Teil jüdische Punkband "Ramones" sang vom "Blitzkrieg Bop".
Auch auf die Dienste der Abbey Road Studios, mit denen Martin eng verbunden war, verzichtet er bewusst und hat stattdessen in den EmilBerlin Studios an der Spree aufgenommen.
"