Jackson,Mahalia
Die US-amerikanische Sängerin und "Queen of Gospel " war ein musikalisches Naturtalent. Jackson nahm nur eine einzige klassische Gesangsstunde , die sie später als "4 Dollar-Versehen" bezeichnet. In Chicago , wo sie seit 1927 lebte, sang sie in professionellen Gospelgruppen . Von Blues und Jazz beeinflusst, etablierte sie sich bald zur führenden Gospelsängerin und beeindruckte u.a. Leonard Bernstein , Martin Luther King , Duke Ellington (mit dem sie einige Schallplatten einspielte) und Harry Belafonte . Mahalia Jackson trat in der Carnegie Hall , bei John F. Kennedys Amtseinführung und in Jerusalem auf. 1966 veröffentlichte sie ihre Autobiografie "Mahalia Jackson erzählt".
Zeittafel (2)
Kontext Belafonte,Harry | Blues | Carnegie Hall | Chicago | Dorsey,Thomas A. | Frau (Kategorie) | Gospel | Gospelsänger | Grammy | Jazz an einem Sommerabend | Joshua fought the battle of Jericho | Newport Jazz Festival | Nobody Knows the Trouble I’ve Seen | Preston,Billy | Queen | Sänger | Schallplatte | Spiritual | Take My Hand, Precious Lord | USA | Kategorie "Jackson,Mahalia" Übergeordnete Kategorien (3): Frau (Kategorie) | Gospelsänger | Grammy |
Video VIDEO Web-Artikel (7) Die Stimme Gottes (12) Deutschlandradio 26.10.2011 · 09:05 Uhr
Mahalia Jackson bei einem Auftritt in Berlin 1967 (Bild: dpa / picture alliance / Chris Hoffmann)
Die Stimme Gottes
Vor 100 Jahren wurde die Gospelsängerin Mahalia Jackson geboren
Von Michael Kleff
Sie begann als Kind im Kirchenchor, zog nach Chicago und hatte mit "Move On Up A Little Higher" ihren ersten Hit.
Im Gespräch: Queen Esther Marrow (7) Frankfurter Allgemeine Zeitung Sie gilt als die legitime Nachfolgerin der großen Gospelsängerin Mahalia Jackson .
Gesang, Gebet und geistige Waffen (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung 02.01.2017 Für Trump singt sie nicht
An der Seite von Mahalia Jackson sang sie ihr inbrünstiges „We Shall Overcome“,
Danke für den Soul (1) SPIEGEL ONLINE 16.08.2018 Franklin war im Ausdruck teilweise freier als Ella Fitzgerald oder Mahalia Jackson , die großen Jazz- und Gospelsängerinnen ihrer Jugend.
Big Bill Broonzy (1) www.bluessource.de 1952 trat er in England mit Mahalia Jackson auf und auch In den folgenden Jahren machte er dann regelmäßige Tourneen durch Europa, die ihm in Belgien, England und Frankreich eine riesige Anhängerschaft bescherten.
Into the Deep (1) www.deutschlandfunkkultur.de 13.04.2019 In den 50er und 60er Jahren gab es Leute, wie die große Mahalia Jackson , die immer auf der religiösen Seite des Zauns geblieben sind.
A-wop-bop-a-loo-bop-a-wop-bam-boom! (1) SPIEGEL ONLINE 10.05.2020 Erst 1962 kehrte er mit neuen Songs zurück, die purer Gospel waren – eine Reverenz an Mahalia Jackson , Roy Brown und Clara Ward, spirituelle Künstler, die ihn als Kind zur Musik gebracht hatten.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.