Liedgut
Bezeichnung für eine Sammlung von Liedern nach thematischen (Studentenlieder, Arbeiterlieder) oder regionalen (russische Lieder, jiddische Lieder) Gesichtspunkten. Der Begriff "Liedgut" spricht den ausgewählten Liedern eine besondere Qualität zu. Oft handelt es sich um traditionelle Lieder bzw. Volkslieder.
In Deutschland wurde der Begriff durch den Nationalsozialismus diskreditiert. Zum "arischen Liedgut" zählte neben vielen Volksliedern und dem Deutschlandlied u.a. das Horst-Wessel-Lied.
Kontext
Arbeiterlied | Cano,Carlos | Deutschland | Deutschlandlied | Horst-Wessel-Lied | jiddisches Lied | Lied | Marseillaise | Rebroff,Ivan | Russland | Volkslied | Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ |
Web-Artikel (51)
Herzilein, Du darfst ruhig traurig sein (2) ZEIT ONLINE Wie die Nazis das deutsche Liedgut missbrauchten, beschreibt Volker Schmidt.
Jenseits von Schunkeln und Alaaf (2) Deutschlandradio Kultur 17.06.2015Länderreport | Beitrag vom 17.06.2015
So klingt Köln
Jenseits von Schunkeln und Alaaf
Von Germo Robra
Köln und Musik - da kommt vielen sicher sofort kölsches Liedgut in den Sinn, Karnevalsgesänge und Kölschrocker wie BAP oder die Bläck Fööss.
Mehr Raunen als Singen (2) Deutschlandradio Kultur 24.04.2016Dietrich: Ist auch das Liedgut an sich ein Problem, also gibt es überhaupt noch die richtigen Lieder für die Gemeinden heute?
Alben gegen den Herbstblues (2) www.deutschlandfunkkultur.de 29.10.2018Dobranotch spielt diese Coverversion des Rammstein-Klassikers „Du Hast“ mit einer diebischen Freude am oft schwer ironischen Liedgut der Band aus Berlin.
Pathos, Punk und schwarzer Humor (2) Deutschlandfunk 04.06.2016Unsere Lehrer haben uns das alte irische Liedgut beigebracht – Songs die besonders populär in den Gaeltacht-Regionen, im Westen Irlands, waren – alte, traditionelle Lieder.
WENN DER LÖWE SCHLÄFT (1) www.lettre.de Bald schaffte er sich ein eigenes Aufnahmegerät an und begann, das Liedgut der amerikanischen dust bowl am laufenden Band in den heimischen Sprachen Südafrikas zu produzieren: erst Afrikaans, dann Zulu, später Xhosa und noch viele andere.
Noch immer allen ein Vorbild (1) ZEIT ONLINE Jerry Lee Lewis war wilder, Little Richard inbrünstiger, Johnny Cash erscheint im Rückblick traditionsverbundener, manche, wie Carl Perkins, schrieben sogar ihre Hits selbst, während der King zeit seines Lebens ein Interpret fremden Liedguts blieb.
Popstar Tarkan in Frankfurt (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Tarkan, der Traditionalist, der auf seinen Alben altes türkische Liedgut neu interpretiert.
CDs mit Arbeiterkampfsongs (1) Die Tageszeitung Zumindest legen das die vielen seit 1990 erschienenen Compilations von Agitprop-, FDJ- und anderen Parteiliedern dar, die, obschon sie in der Linken gern gehört werden, vor allem eine ironische Auseinandersetzung mit dem Liedgut der Vergangenheit darstellen - wenn sie auch manchmal nur unfreiwillig komisch sind.
Über Hip Hop zu jüdischen Musiktraditionen (1) Deutschlandradio eine überaus gelungene Allianz zwischen Klezmer, jiddischem Liedgut und Hip-Hop.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.