Der Sänger Camarón de la Isla, geboren 1950 im andalusischen Cádiz, gestorben 1992 bei Barcelona, wird bis heute als der größte Flamenco-Künstler verehrt.
Aus der Region von Jerez de la Frontera, rund sechzig Kilometer von Sevilla in Richtung Cádiz, kommt der spanische Sherry, der zuerst unter Heinrich VII.
Lebensgefühl einer jungen Generation
Ende der sechziger Jahre kam die Tänzerin Mariquilla aus den Wohnhöhlen des Sacromonte von Granada mit dem Sänger El Camarón aus Cádiz und dem Gitarristen Paco de Lucía aus Algeciras zusammen.
Duett mit Chico César
So hatte der 1955 in Puerto de Santa María in der Provinz Cádiz geborene Andalusier so knapp vor Afrika schon lange vor den jetzigen Flüchtlingstragödien eine sensible Verbindung zum Nachbarkontinent.