Rodgers und Hammerstein, beide aus großbürgerlich-jüdischen New Yorker Elternhäusern, waren jeder für sich bereits bekannte Musical-Autoren, als ihre Zusammenarbeit 1943 begann, weil sich Rodgers’ bisheriger Librettist LorenzHart - ein Sohn Hamburger Einwanderer - zu Tode getrunken hatte.
Für leeres Pathos und bloße Zeilenfüller war da kein Platz mehr: Die Songlyrics eines Ira Gershwin, LorenzHart, Johnny Mercer, Irving Berlin oder Cole Porter leben vom Slang, vom Wortwitz, vom reichen Reim.
Es ging dabei um einen Song, den Rodgers bereits 1933 zusammen mit seinem Partner LorenzHart geschrieben hatte und vor allem Rodgers von Anfang an einige Kopfschmerzen bereitet hatte.