11. JanuarIgor Levit wird vom Internationalen Auschwitz Komitee mit der Statue B für sein Engagement ausgezeichnet. Als Mensch, Künstler und Europäer stelle sich Levit mit Mut, Kreativität und Lebensfreude antisemitischem und rechtsextremem Hass entgegen und verteidige die Werte der Demokratie.
25.05.2011 | 1 Kommentar
Portrait der Cellistin von Auschwitz
Musizieren, um zu leben
Kammermusik im Angesicht der Gaskammern des Vernichtungslagers: Anita Lasker-Wallfisch ist eine der letzten VON PHILIPP GESSLER
Überlebenden des Frauenorchesters von Auschwitz.
Sara Jakubiak (Marta) und der Chor der Oper Frankfurt in "Die Passagierin" (Barbara Aumüller/Oper Frankfurt)
Die Schriftstellerin Zofia Posmysz hat eine Geschichte, die ihr Leben ist: Sie war im polnischen Widerstand gegen die Nazis tätig und kam ins KZAuschwitz.
Schon Jahre zuvor hatten weitere Überlebende des Auschwitz-Birkenauer Orchesters sich gegen Verzerrungen und Fehler in Fénelons Buch gewandt, das in Deutschland seit 1980 unter dem Titel "Das Mädchenorchester in Auschwitz" bekannt geworden ist.
Aus der jüdischen Welt | Beitrag vom 18.01.2019
Claudia Keller: „Lilli und Estrongo Nachama“
Der Sänger von Auschwitz
Von Thomas Klatt
Beitrag hören Podcast abonnieren
Seine Stimme rettete ihm in Auschwitz das Leben, davon war Estrongo Nachama überzeugt.
Auschwitz-Oper
Ich lebe, du lebst, sie lebt
Ein Meisterwerk, großartig, ergreifend, überwältigend: Mieczyslaw Weinbergs Oper „Die Passagierin“ wird bei den Bregenzer Festspielen wiederdentdeckt und zeigt, dass man von Auschwitz singen kann, ohne den Schrecken zu verkleinern.
Zum Tod von Coco Schumann
Der Swing hat ihn gerettet
„La Paloma“ als Schicksalslied: Coco Schumann wurde mit 13 vom Jazzvirus infiziert, überlebte Auschwitz und drehte mit Heinz Erhardt.