Der traditionsreiche und vielseitige Musikberuf befasst sich mit Entwurf, Konstruktion, Herstellung, Instandhaltung, Reparatur, Stimmung und Klanggestaltung von Orgeln.
picture alliance / dpa / Hendrik Schmidt)
Ein unbekanntes Reisetagebuch des Orgelbauers Johann Andreas Silbermann (1712-1783) ist von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden erworben worden.
Kulturträger für Sachsen
Gottfried Silbermann, 1683 in Kleinbobritzsch im tiefsten Erzgebirge geboren, gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.
Religionen | Beitrag vom 03.12.2017
Orgelbau in Tansania
"Die Massivhölzer sind fast besser als in Deutschland"
Von Thomas Klatt
Beitrag hören Podcast abonnieren
Vor gut 30 Jahren kam der Orgelbaumeister Reiner Kammleiter nach Tansania, um eine Berufsschule aufzubauen.
Vor 16 Jahren diskutierten Organisten, Philosophen, Orgelbauer und Musikwissenschaftler die Frage, wie "As slow as possible" überhaupt zu begreifen sei.
Die Schwierigkeit war, Orgelbauer zu finden, die bereit waren, sich auf die historische Handwerkspraxis einzulassen, ohne Hobelmaschinen zu arbeiten, ohne elektrisches Gerät und nach historischen Maßstäben.«