Zeittafel (36)
1852 1. August Eröffnung des Laves-Opernhauses in Hannover, das mit 1.800 Plätzen nun das größte Opernhaus in Deutschland ist. Für das Eröffnungs-Festspiel "Kunst und Natur" hat Heinrich Marschner die Musik komponiert. 1942 21. November Bing Crosby erreicht mit "White Christmas" von Irving Berlin erstmals Platz 1 der US-Charts. Der Titel bleibt für zehn Wochen an der Spitze. 1954 22. Januar Die Schaumburger Märchensänger erobern mit "The Happy Wanderer" (Mein Vater war ein Wandersmann) Platz zwei der britischen Single-Charts und behalten ihn für 23 Wochen. 1957 22. November Harry Belafonte gelangt als erster Afroamerikaner auf Platz 1 der britischen Hitparade. Seine Version des Weihnachtsliedes "Mary’s Boy Child" bleibt für sieben Wochen an der Chartspitze. 1959 20. Dezember Die Fachzeitschrift "Der Musikmarkt" präsentiert die erste Jahres-Hitparade: Auf Platz 1 landet Freddy Quinn mit "Die Gitarre und das Meer vor den Nilsen-Brothers und Peter Kraus.
1960 22. Oktober Lale Andersen erobert mit "Ein Schiff wird kommen" Platz 1 der deutschen Hitparade. 1964 4. April Die Beatles belegen die ersten fünf Plätze der Billboard Charts. 1965 4. Dezember Drafi Deutscher erobert mit "Marmor, Stein und Eisen bricht" Platz eins der bundesdeutschen Hitparade. 1975 23. November Queen erobern mit "Bohemian Rhapsody Platz 1 der britischen Charts, wo sie für 9 Wochen bleiben. 2001 12. Mai ybody" knapp vor den Vertretern des Gastgeberlandes Dänemark. Die deutsche Vertreterin Michelle kommt mit "Wer Liebe lebt" auf Platz acht. 2003 23. Juni Khaleds Song "Aïcha" errreicht in der Version von Outlandish Platz 1 der deutschen Charts. 2005 21. Mai Helena Paparizou gewinnt für Griechenland mit dem Lied "My Number One" den 50. Eurovisions-Song Contest in Kiew. Auf dem zweiten Platz landete Maltas Chiara mit "Angel", dritte wurden die rumänischen Vertreter Luminita Anghel & Sistem mit "Let Me Try". Die deutsche Teilnehmerin Gracia wurde Letzte. 2005 30. Mai Der Klingelton "Crazy Frog" erobert die Spitzenposition der britischen Hitparaden. Für Coldplays "Speed of Sound" bleibt nur der zweite Platz. 2005 6. Juni Coldplay brechen mit der Veröffentlichung des Albums "X&Y" einen Rekord der Beatles: Die vorab ausgekoppelte Single "Speed of Sound" platziert sich auf Anhieb auf Platz 8 in den US-Charts. 2006 20. Mai Mit "Hard Rock Hallelujah" gewinnen die finnischen "Monster-Rocker" Lordi den "Eurovision Song Contest 2006" in Athen. Die deutschen Teilnehmer Texas Lightning" landeten mit "No, no, never" auf dem 15. Platz. 2006 12. August Am Vorabend des 80. Geburtstages Fidel Castros findet auf dem Platz "José Martí" in Havanna das Konzert "Lieder für das Vaterland" statt. 2007 12. Mai Die serbische Sängerin Marija Serifovic gewinnt den 52. Eurovision Song Contest in Helsinki mit der Ballade "Molitva". Der zweite und dritte Platz geht an die Ukraine und Russland. Der deutsche Beitrag (Roger Cicero) belegt den 19. Platz. 2010 9. Mai Während der Feierlichkeiten zum 65. Jahrestag des Sieges über Deutschland im 2. Weltkrieg spielte ein mehr als tausend Mitglieder umfassendes Militärorchester auf dem Roten Platz in Moskau Alexander Alexandrows Lied "Der heilige Krieg". 2011 14. Mai Das Duo Ell und Nikki gewinnt mit "Running Scared" den Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf für Aserbaidschan. Zweiter wird der italienische Vertreter Raphael Gualazzi mit "Madness of love", Titelverteidigerin Lena Meyer-Landrut erreicht den zehnten Platz. 2015 8. September Der Ärzte-Song "Schrei nach Liebe" erobert Platz eins der Media Control-Charts. 2020 31. Januar Ludwig van Beethovens "Ode an die Freude" in der Version von André Rieu und dem Johann-Strauss-Orchester erreicht Platz 2 der britischen Charts - deutlich vor dem Anti-EU-Lied "17 Million Fuck-Offs". 2020 20. September Im Madrider Teatro Real wird Verdis Oper "Un ballo in maschera" ("Ein Maskenball") nach Tumulten im Zuschauerraum abgebrochen. Zahlreiche Besucher protestierten durch pausenloses Klatschen gegen die ihrer Meinung nach zu geringen Abstände zwischen den Plätzen. 2021 26. März Die italienische Rockband Måneskin gewinnt in Rotterdam mit "Zitti e Buoni" den 65. Eurovision Song Contest. Platz zwei geht an Frankreich mit Barbara Pravi und "Voila", Platz drei an die Schweiz mit Gjon’s Tears und "Tout l’univers". Die Veranstaltung findet vor 3500 Zuschauern im zu 20 Prozent gefüllten Rotterdam Ahoy statt. 2021 14. April Die New Yorker Philharmoniker geben ihr erstes Konzert vor Publikum seit 13 Monaten. Die Zuhörer müssen einen negativen Test oder einen Impfnachweis vorlegen, nur jeder zehnte Platz des Konzertsaals ist belegt. Das Orchester tritt nur mit den 23 Musikern auf . Gespielt werden Werke von Caroline Shaw, Jean Sibelius und Richard Strauss. 2021 22. Mai Die italienische Rockband Måneskin gewinnt in Rotterdam mit "Zitti e Buoni" den 65. Eurovision Song Contest. Platz zwei geht an Frankreich mit Barbara Pravi und "Voila", Platz drei an die Schweiz mit Gjon’s Tears und "Tout l’univers". Die Veranstaltung findet vor 3500 Zuschauer im zu 20 Prozent gefüllten Rotterdam Ahoy statt. 2021 23. Dezember 37 Jahre nach Erscheinen erreicht "Last Christmas" von Wham! erstmals Platz 1 der deutschen Single-Charts. 2022 11. Februar John Williams erreicht mit seinem Album "The Berlin Concert" erstmals Platz 1 der deutschen Albumcharts. Auf Platz 2 und 3 folgen die Band Korn ("Requiem") und Saxon ("Carpe diem"). 2022 25. Februar Am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor singen 3.000 Menschen Friedenslieder wie "Imagine", "Dona nobis Pacem" und "Sag mir, wo die Blumen sind", um ihre Solidarität mit der Ukraine zu bekunden. Auch das ukrainische Volkslied "Zelenaja vyshnja" wurde intoniert. Zur Veranstaltung "Musizieren für den Frieden" hatten u.a. der Landesmusikrat und der Chorverband aufgerufen. 2022 21. August In Berlin-Kreuzberg wird der Heinrichplatz in Rio-Reiser-Platz umbenannt. 2022 1. November Taylor Swift stellt bei den Billboard-Charts einen neuen Rekord auf: Als erste Künstlerin belegt sie alle Plätze der Top Ten. Auf Platz 1 steht der Song «Anti-Hero». 2022 19. Dezember Zum vierten Mal in Folge erobert Mariah Carey mit "All I Want For Christmas Is You" Platz 1 der US-Singlecharts. 2023 13. Mai Loreen gewinnt mit ihrem Song "Tattoo" den 67. Eurovision Song Contest in Liverpool vor Finnland (Käärijä mit "Cha Cha Cha"). Sie wiederholt damit ihren Erfolg von 2012. Der deutsche Beitrag ("Lord of the Lost") landete erneut auf dem letzten Platz. 2024 21. Februar Mit dem Song »Texas Hold ’em« erobert Beyoncé als erste Afroamerikanerin Platz eins der Billboard-Country-Charts. 2024 11. Mai Beim 68. Eurovision Song Contest in Malmö gewinnt Nemo für die Schweiz mit dem Song "The Code". Zweiter wird Baby Lasagna mit "Rim Tim Tagi Dim" für Kroatien, den dritten Platz erreichten die Ukrainerinnen Alyona Alyona und Jerry Heil mit "Teresa & Maria". Deutschlands Vertreter Isaak Guderian landet auf Platz 12. 2024 30. August Mit den Songs "Taste", "Please Please Please" und "Espresso" belegt Sabrina Carpenter die ersten drei Plätze der britischen Singlecharts. 2024 5. September Oasis landen mit dem Album "Definitely Maybe" nach 30 Jahren wieder auf dem ersten Platz der britischen Albumcharts, Kontext
Auditorium Parco della Musica | Beatles-Platz | Congo Square | De Doelen | Die Glocke (Bremen) | Gendarmenmarkt | Il Volo | Kapitolsplatz | Laeiszhalle | Musikforum | Petersplatz | Potsdamer Platz | Praça Once | Schulte,Michael | Straßenmusik | Tahrir-Platz | Taksim-Platz | Times Square | Tokyo Bunka Kaikan | Wittenbergplatz | Kategorie "Platz"
Liste (12): Beatles-Platz | Congo Square | Ernst-Reuter-Platz | Gendarmenmarkt | Kapitolsplatz | Petersplatz | Potsdamer Platz | Praça Once | Tahrir-Platz | Taksim-Platz | Times Square | Wittenbergplatz |
Weitere (1): Straßenmusik |
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September