Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 149 
In der Musikinstrumentenkunde ist Schalmei der Oberbegriff für Rohrblattinstrumente.
Im engeren Sinne wird damit ein aus dem arabischen Raum stammendes Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt bezeichnet (Zurna), das als Vorläufer der Oboe gilt. In Europa ist die Schalmei seit dem 13. Jahrhundert bekannt und war in zahlreichen Grössen vom verbreitet (u.a. Grossbass, Bomhart, Pommer, Sopranino)
Die Schalmei wurde aufgrund ihres durchdringenden Klangs im Mittelalter häufig als Freiluftinstrument eingesetzt. Zeittafel (1)
1987 26. Juni Erich Honecker revanchiert sich mit dem Geschenk einer Schalmei bei Udo Lindenberg, der ihm im "Sonderzug nach Pankow" eine Lederjacke vermacht hatte. Kontext
Bassanello | Blasinstrumente | Bombarde | Chalumeau | Doppelrohrblattinstrument | Fandango | Freiluftinstrument | Hirteninstrument | Jüdische Musik | Mittelalter-Rock | Musik der Mittelalterszene | Oboe | Pastorale | Pifferaro | Pommer | Rohrblatt | Rohrblattinstrument | Shaleika | Sopranino | Zurna | Kategorie "Schalmei"
Typen (2): Chalumeau | Shaleika |
Weitere (1): Pifferaro |
Übergeordnete Kategorien (2): Doppelrohrblattinstrument | Freiluftinstrument |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.