Frühkritik | Beitrag vom 23.04.2015
Grönemeyer und Wilson
Faust als Pop-Musical am BerlinerEnsemble
Von André Mumot
Beitrag hören
Fabian Stromberger als Faust (v.l.),
Berühmt wurde sie jedoch in erster Linie als Theaterschauspielerin - u.a. elf Jahre Deutsches Theater in Berlin, dreißig Jahre BerlinerEnsemble - und als Interpretin: Brecht-Lieder nach Kompositionen von Kurt Weill, Hanns Eisler und Paul Dessau waren und sind seit mehreren Jahrzehnten ihr besonderes Markenzeichen.
24.06.2013
Die Sängerin Nina Hagen (Bild: Deutschlandradio - Bettina Straub)
Brecht als eine Art Messias interpretiert
Nina Hagen singt Brecht-Lieder im BerlinerEnsemble
Von Oliver Kranz
Schlager, Punk und Blues - bei Nina Hagen geht das alles zusammen.
Und als ich diese Lektion auch gelernt hatte, kriegte ich eine Freikarte für das BerlinerEnsemble, für den "Kaukasischen Kreidekreis" mit der Helene Weigel in der Hauptrolle und Ernst Busch, und sah mit eigenen Augen zum ersten Mal echt eine Brecht-Aufführung.
Überhaupt ist die Reihe derer, die Busch in der jungen Republik nach eigenem Bekunden "am Arsch lecken" können, lang und umfasst sein Publikum im BerlinerEnsemble ebenso wie den DDR-Rundfunk, Theater-Beleuchter, Toningenieure, die Staatliche Kulturkommission und den damaligen FDJ-Chef Erich Honecker.
Mit einigen DDR-Erstaufführungen - etwa Weills Dreigroschenoper (1958; Regie: Fritz Bennewitz, Gastspiel im BerlinerEnsemble) und Napoleon oder Die Hundert Tage von Christian Grabbe (1974, Regie: Horst Ruprecht, Gastspiel im Deutschen Theater Berlin) - gelangen dem Ensemble maßstabsetzende Inszenierungen für das DDR-Theater.