Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 273 
Salvador war bis 1763 Hauptstadt Brasiliens und ist durch die jahrhundertelangen Verbindungen nach Ghana, Nigeria und Angola afrikanisch geprägt. 80% der 2 Millionen Einwohner sind Schwarze oder Mulatten. Zumeist Yoruba und Bantu wurden von den portugiesischen Kolonialherren als Sklaven nach Salvador verschleppt. Ihre Kultur findet sich noch heute in Candomblé und Capoeira.
Seit 1979 besteht die Perkussionsgruppe Olodum, die als Bloco de Carnaval entstanden ist und u.a. mit Paul Simon und Michael Jackson aufgetreten ist. Olodum ist auch bekanntester Vertreter des Samba-Reggae.
Zahlreiche Stars der brasilianischen Popmusik MPB stammen aus Salvador: Joao Gilberto, Gal Costa, Caetano Veloso und Gilberto Gil. Zeittafel (7)
Kontext
Afrobrasilianer | Axé | Baião (Musik) | Banda Eva | Berimbau | Brasilien | Capoeira | Carnaval | Costa,Gal | Gil,Gilberto | Juazeiro | Olodum | Popmusik | Portugal | Samba | Samba-Reggae | Simon,Paul | Sklavenhandel | Villa-Lobos, Heitor | Yoruba | Kategorie "Salvador da Bahia"
Weitere (1): Baião (Musik) |
Übergeordnete Kategorien (2): Brasilien | Hafenstadt |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.