Ab 1590 stand er als Gambist im Dienst des Herzogs von Mantua. Mit dem 1607 begeistert aufgenommenen Musikdrama "L’Orfeo" (dem die griechischen Sage von Orpheus und Eurydike zugrundeliegt) begründete Monteverdi das Opern-Genre. 1613 wurde er Dirigent und Kapellmeister am Markusdom in Venedig und erhielt daneben in den nächsten Jahrzehnten Kompositionsaufträge aus ganz Italien. Von seinen Opern sind aus dieser Zeit nur zwei erhalten geblieben. Monteverdi starb 1643 in Venedig als hochangesehener Künstler. Zeittafel (10)
Kontext
Gambist | Ingegneri,Marco Antonio | Italien | L’Arianna | L’Orfeo | Lamento | Lamento d’Arianna | Madrigal | Magnificat | Mantua | Marienvesper (Monteverdi) | Oper | Operngeschichte | Opernkomponist | Schütz,Heinrich | Seconda prattica | Venedig | Venezianische Mehrchörigkeit | Venezianische Schule | Violine | Kategorie "Monteverdi,Claudio"
Weitere (3): L’Orfeo | Lamento d’Arianna | Marienvesper (Monteverdi) |
Übergeordnete Kategorien (4): Barockkomponist | Gambist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist |
"Das Ziel jeder guten Musik ist es, die Seele zu berühren."
Claudio Monteverdi
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 24.07.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 18. Oktober