Kultur
Im weitesten Sinne wird alles, was Menschen selbstgestaltend hervorbringen oder verändern, als Kultur bezeichnet - im Gegensatz zur Natur. Zur Kultur im engeren Sinne gehören die Künste (Musik, Theater, Bildende Kunst), Sprachen, Moral, Religion, Recht, Wirtschaft und Wissenschaften. Das UNESCO-Weltkulturerbe versammelt herausragende kulterelle Errungenschaften.
Zeittafel (2)
Kontext
Feuilleton | Inka | Irish Melodies (Thomas Moore) | MaerzMusik | Maya | Metalhead | Mitteldeutscher Rundfunk | Moerane,Michael Mosoeu | Musikkultur | Musikverein | Nachrichtenmagazin | Nationalmusik | Neumann,Bernd | Niemann,Walter Rudolph | Nieswandt,Hans | San Francisco Tape Music Center | Sephardim | Skandinavische Komponisten | Stuttgarter Liederhalle | Wiener Festwochen |
Kategorie "Kultur"
Typen (1): Musikkultur |
Weitere (1): Feuilleton |
Web-Artikel (978)
Zum Tod von Luciano Pavarotti Eine Stimme für die Welt (17) Süddeutsche Zeitung Von Jens Malte Fischer
kultur/783/417549/stoerer_0_0/> kultur/783/417549/stoerer_0_0/>
Man muss einem großen Sänger schon die Ehre und Gerechtigkeit widerfahren lassen, ihn nicht an seinen missglückten oder nur halbgeglückten Auftritten und Aufnahmen zu messen, sondern an seinen besten.
Der verbotene Gesang der Frauen (12) Deutschlandradio Kultur 28.12.2015Das angesprochene Ministerium heißt Wezarat-e Farhang wa Ershad-e Eslamii - Ministerium für Kultur und Islamische Rechtleitung.
Berghain: Dringend: Definiere DJ! (10) ZEIT ONLINE 20.09.2016Meist in die Richtung, dass nun nun der Kulturbegriff des westlichen Abendlandes geschleift werde oder wenigstens endlich die längst überfällige Nivellierung zwischen U- und E-Kultur vollzogen werde (Tagesspiegel: "Das Berghain ist nun offiziell Hochkultur").
Der Walkürenritt in der Wüste (10) www.deutschlandfunkkultur.de 30.01.2019Kultur auf die Landkarte setzen“
Kassel: Aber was steckt denn hinter diesem Interesse an europäischer Hochkultur in gerade auch den Vereinigten Arabischen Emiraten?
Fragen wird es immer genug geben (9) www.beckmesser.de Das ist ja ein problematischer Begriff, denn eine nach außen abgeschlossene, in ihren Inhalten und Traditionslinien klar definierte Kultur gibt es heute immer weniger.
Flamenco, Sackpfeifen und teuflische Dämonen (9) www.deutschlandfunkkultur.de 29.06.2018Kepa Junkera lernt es in seinen Jugendjahren kennen:
"In meiner Kindheit wurde die baskische Kultur noch völlig unterdrückt.
Zwischen Millionärssteuer und Charity (9) www.deutschlandfunkkultur.de 05.11.2020Die Kultur steht vor einer Zerreißprobe in Zeiten von Corona.
"DJ Culture" neu aufgelegt (8) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 25.08.2015
Elektronische Musikgeschichte
"DJ Culture" neu aufgelegt
Musikjournalistin Kerstin Poppendiek im Gespräch mit Moderator Carsten Rochow
Beitrag hören
Der Plattenspieler (Turntables) einer Musikanlage, aufgenommen am 14.04.2005 (picture-alliance/ ZB / Andreas Lander)
Eine kleine Geschichte der DJ-Kultur liefert Ulf Poschardt. (
„Wir perfektionieren die Vergangenheit“ (8) www.theeuropean.de 15.06.2015Kultur funktioniert heute wie ein Moodboard.
„
Eine neue Version ist verfügbar (7) Deutschlandradio Bild: picture alliance / dpa - Maximilian Haupt)
Eine neue Version ist verfügbar
Wie die Digitalisierung Kunst und Kultur verändert
Von Christian Schiffer
Musik-CDs, Bücher, Filme können leicht kopiert werden.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.