Zeitoper
Das Operngenre entstand Ende der 1920er Jahre im Deutschland der Weimarer Republik. Typisch für die Zeitoper sind Bezüge zu moderner Technik (Züge, Flugzeuge, Telefone) und Elemente populärer Musik, insbesondere des Jazz. Als typische Zeitoper gilt "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek. Auch Paul Hindemith ("Hin und zurück", 1927, "Neues vom Tage", 1929) und Kurt Weill ("Der Zar lässt sich photographieren", 1928 und "Die Bürgschaft",1932) verfassten Zeitopern.
Kontext
Deutschland | Hindemith,Paul | Jazz | Jonny spielt auf | Krenek,Ernst | Oper | Operngenre | Popmusik | Weill,Kurt | Weimarer Republik |
Kategorie "Zeitoper"
Liste (1): Jonny spielt auf |
Übergeordnete Kategorie: Oper |
Video
Web-Artikel (3)
Im Dritten Reich verboten - „Entartete Musik“, Folge 1: Werke von Krenek, Korngold, Weill und Schreker (1) www.cinemusic.de Jonny spielt auf“ begründete die Gattung der so genannten „Zeitoper“,
Im dritten Reich verboten – „Entartete Musik“, Folge 3: Werke von Eisler, Schönberg, Ullmann und Hindemith (1) www.cinemusic.de In dem überwiegend aus kurzen Nummern bestehenden Opus gibt es klare Anlehnung an die Zeitoper der 20er Jahre.
Blitzschlag und Pulverdampf (1) SPIEGEL ONLINE 20.07.195020.07.1950
ZEITOPER / Musik
Blitzschlag und Pulverdampf
Zweimal roch es im Zuschauerraum deutlich nach Knallpfropfen.
Stand: 18.10.2025, letzte Änderung: 20.06.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21802 Artikeln.