{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 Bauhaus 93;}}
{colortbl ;
ed30green103lue176;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031f0fs22 Franz Liszt
par }
[lat. "hinüberschreiben"]
2) In der Musikwissenschaft wird auch das Übertragen einer historischen, nicht mehr allgemein verständlichen Notenschrift in eine moderne Notation als Transkription bezeichnet.
Erst als das Retortenkind des fortschrittsgläubigen 19. Jahrhunderts im Jazz des 20. Jahrhunderts Karriere machte, wachten die klassischen Komponisten auf: Für die letzten 50 Jahre sind mehr als 11.000 Kompositionen (und Transkriptionen) registriert, in denen das Saxophon eine prominente Rolle spielt.
Schon bald wurden Corellis Sonaten Gegenstand zahlloser Bearbeitungen, ausgezierter Transkriptionen und Variationen, an denen sich auch Bläser und Cembalisten versuchten.
Ich liebe es zwar, andere Pianisten zu transkribieren, aber mir gefällt noch besser, einen John Coltrane Song zu transkribieren, 10 Minuten verrückte Soli, und auszuprobieren, wie es auf dem Klavier klingt."
Zitat: Fürst Otto von Bismarck)
Natürlich hat es schon vorher Zeugnisse der Klanggeschichte gegeben, aber nie authentische, sondern nur in Form von Transkriptionen, Verschriftlichungen.