Allegro
[ital. "munter", "lebhaft"]
Schnelles Tempo (120 bis 168 Schläge pro Minute)
Häufig wird der Begriff auch als Satzbezeichnung verwendet.
Kontext
1. Klavierkonzert (Tschaikowski) | 1. Sinfonie (Schumann) | 27. Klavierkonzert (Mozart) | 4. Sinfonie (Tschaikowski) | 6. Sinfonie (Tschaikowski) | 9. Sinfonie (Beethoven) | Aus Holbergs Zeit | Concierto de Aranjuez | Die Planeten | Exsultate, jubilate | Giusto | Große Messe in c-Moll | Kindersinfonie | Moderato | Nussknacker-Suite | Peer-Gynt-Suite | Pyramidensonate | Schöpfungsmesse | Sinfonie in h-Moll (Schubert) | Tempo |
Web-Artikel (93)
Große Namen, zu große Erwartungen (9) Deutschlandfunk 07.04.2019Mozart, Klavierquartett g-Moll, KV 478 – Allegro
Auf dem Programm standen neben Mozarts g-Moll-Klavierquartett KV 478 auch das erste Klavierquartett von Gabriel Fauré sowie das A-Dur-Quintett von Antonín Dvorák.
„Es treibt mich ein dunkles Sehnen“ (6) www.deutschlandfunkkultur.de 14.09.2019Non allegro aus: Carnaval.
Schön und beliebig (6) Deutschlandfunk 01.01.2020Allegro molto
Die Ursprünge dieses Themas führen nach England.
Pop: "Allegro ma non troppo" Von Bandabardó (5) Deutschlandradio CD DER WOCHE
29.11.2010
Cover "Allegro ma non troppo" von Bandabardó (Bild: On the Road)
Pop: "Allegro ma non troppo"
Von Bandabardó
Bandabardó wurde 1993 in Florenz von Straßenmusikern gegründet.
Joaquín Rodrigo (1901-1999) Musik für Gitarre • Folge 1 (5) www.naxos.com Der erste Satz, Allegro moderato, enthält mancherlei Nachklänge aus anderen Werken - beispielsweise den „falschen Ton“ und die dissonante Akkordik, wie sie auch im Fandango der Tres piezas españolas vorkamen, dann die dreifachen Abwärtsläufe, die man aus dem Concierto de Aranjuez kennt, sowie die schnellen Skalen nach Flamenco-Art.
Großmeister der Geige (4) Deutschlandradio 75
1. Allegro moderato (Ausschnitt)
Josef Suk (Violine)
Josef Hála (Klavier)
LC 00358 Supraphon SU 4075-2
Josef Suk und Josef Hála interpretierten das "Allegro moderato" aus den "Romantischen Stücken" op.
1001 musikalische Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon) (4) www.musiklehre.at alla zingarese
(italienisch) zigeunerisch
allargando
(italienisch) breiter werden, langsamer werden
Allegretto
(italienisch) mäßiges Tempo, zwischen Andante und Allegro.
Auf ein letztes mit seiner Stradivari (4) Deutschlandfunk 24.04.20162 D-Dur KV 2 – Rondo/Allegro 4:26
Frank Peter Zimmermann spielte das Rondo aus dem Konzert für Violine und Orchester Nr.
Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36 (4) www.swr.de 18.02.2010L’istesso tempo (The composer’s wife)
Variation 2: H.D.S-P. Allegro (Hew David Steuart-Powell)
Variation 3: R.B.T.
Werk der Woche – Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique“ (4) www.concerti.de 13.11.201774 „Pathétique“
Satzbezeichnungen
1. Satz: Adagio – Allegro non troppo – Andante – Moderato mosso – Andante – Moderato assai – Allegro vivo – Andante come prima – Andante mosso
2. Satz: Allegro con grazia
3. Satz: Allegro molto vivace
4. Satz: Finale.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.