Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 479 
Penderecki begann als Avantgardekomponist mit Einflüssen von aleatorischer, Zwölfton- und Vierteltonmusik, aber auch der Renaissance. Er schuf eigene Notationsformen und lotete die Grenzen zwischen Klang und Geräusch aus.
Beginnend mit der 1966 uraufgeführten "Lukaspassion" wendet sich Penderecki mehr und mehr historischen Stilen wie Gregorianik und Barockmusik zu und zeigt neoromantische Tendenzen. Zahlreiche Werke Penderecki erreichten eine für einen modernen Komponisten ungewöhnliche Popularität. So wurde 1997 Pendereckis 7. Sinfonie "Die sieben Tore von Jerusalem" zur 3000-Jahrfeier der Heiligen Stadt unter der Leitung von Lorin Maazel uraufgeführt.
WERKAUSWAHL
"Threnodie für die Opfer von Hiroshima" (1961) für 52 Streicher
Lukaspassion (1966)
Oratorium "Dies Irae" (1967) (den Opfern von Auschwitz gewidmet)
Sinfonie Nr. 1 (1973)
"Polnisches Requiem" (1984) für vier Soli, gemischten Chor und Orchester Zeittafel (8)
1933 23. November *Krzysztof Penderecki/ Debica bei Rzeszów 1966 Uraufführung von Pendereckis "Lukaspassion" 1969 20. Juni Die Oper "Die Teufel von Loudun" von Krzysztof Penderecki wird an der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführt.
1984 Krzystof Penderecki: "Polnisches Requiem" 1995 24. Juni Im Leipziger Gewandhaus wird das zweite Violinkonzert Kryztof Pendereckis unter der Leitung Mariss Jansons’ von Anne-Sophie Mutter und dem Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks uraufgeführt. 1997 Zum Abschluss der 3.000-Jahr-Feier Jerusalems wird Pendereckis 7. Sinfonie "Die sieben Tore von Jerusalem" uraufgeführt. 2005 7. April Krzysztof Penderecki erklärt, dem verstorbenen Papst Johannes Paul II. den noch ausstehenden letzten Teil seines "polnischen Requiems" zu widmen. 2020 29. März † Krzysztof Penderecki (Krakau, Polen) Kontext
Auschwitz | Debica | Hiroshima | Krakau | Liebermann,Rolf | Lukas-Passion | Mann (Kategorie) | Mehta,Zubin | Musikpreis der Stadt Duisburg | Neoromantik | Opernkomponist | Polen | polnische Komponisten | Praemium Imperiale | Sinfonie | Sonorismus | Stern,Isaac | Uraufführung | Wihuri-Sibelius-Preis | Zürcher Bach Chor | Kategorie "Penderecki,Krzysztof"
Übergeordnete Kategorien (4): Dirigent | Mann (Kategorie) | Opernkomponist | polnische Komponisten |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.