Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 61 
Nach seinem Studium (Mathematik, Philosophie, Sprachen) in Pittsburgh setzte er seine Dirigentenlaufbahn in Europa fort, wo er in Mailand, Wien, Bayreuth, Salzburg und Berlin tätig war. Von 1988 bis 1996 war Maazel Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra, 1993 übernahm er die Leitung des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Maazel komponierte mehrer Orchesterwerke sowie die Literaturoper "1984" (2005, nach George Orwells gleichnamigem Roman). Zeittafel (3)
1930 6. März * Lorin Maazel 2005 1. September In der seit einem halben Jahr ausverkauften Alten Oper in Frankfurt am Main feiern die New Yorker Philharmoniker unter der Leitung Lorin Maazels den Auftakt ihrer ersten Europa-Tournee seit fünf Jahren. 2014 13. Juli † Lorin Maazel (Castleton, Rappahannock County, Virginia) Kontext
Cleveland Orchestra | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Dirigent | Gilbert,Alan | Grammy | Mann (Kategorie) | Münchner Philharmoniker | New Yorker Philharmoniker | Opernkomponist | Orchestre National de France | Orwell,George | Penderecki,Krzysztof | Pittsburgh | Pittsburgh Symphony Orchestra | Stardirigent | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Violine | Wiener Philharmoniker | Wiener Staatsoper | Wunderkind | Kategorie "Maazel,Lorin"
Übergeordnete Kategorien (5): Dirigent | Grammy | Mann (Kategorie) | Opernkomponist | Wunderkind |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.