Infolge der namentlich ab 1990 gepflegten innersüdafrikanischen Versöhnungspolitik erklärte die Regierung 1994 "Die Stem" und "Nkosi Sikelel’ iAfrika" zu den gleichwiegenden Nationalhymnen, die bei offiziellen Zeremonien nacheinander aufgeführt werden mussten. Anschließend fasste die Regierung den Entschluss zur Erschaffung einer neuen Nationalhymne. Zu diesem Zweck wurde das zwölfköpfige Anthem Committee ins Leben gerufen. Dieses tagte erstmals am 10. Februar 1995 in Pretoria. Noch in demselben Jahr legte das Anthem Committee dem Kabinett ein neues Lied vor, das anschließend als Nationalhymne angenommen wurde. Die neue Staatshymne vereint Auszüge aus "Nkosi Sikelel’ iAfrika" und "Die Stem", wobei die Worte und Musik beider Lieder jeweils mit zwei der insgesamt vier Strophen vertreten sind. Während die ursprünglichen Liedtexte von jeweils in Xhosa und Afrikaans sind, ist die neue Nationalhymne mehrsprachig: Die ersten beiden Zeilen sind in Xhosa, die dritte und vierte in Zulu, die fünfte bis achte in Südlichem Sotho, die neunte bis zwölfte in Afrikaans, und die dreizehnte bis sechzehnte in Englisch. Somit sind fünf der insgesamt zwölf Amtssprachen Südafrikas abgedeckt. Zudem stehen Xhosa, Zulu und Südliches Sotho jeweils stellvertretend für sämtliche Nguni- und Sotho-Sprachen, die in Südafrika verwendet werden. Die Worte der letzten Strophe wurden von der Komponistin Jeanne Zaidel-Rudolph verfasst, einem Mitglied des Anthem Committee. Die neukomponierte Nationalhymne wurde am 10. Oktober 1997 amtlich bekannt gegeben.
2014 veröffentlichte Lance James eine Country-Version auf dem Album "Die Stem Op Spesiale Versoek" ("Die Stimme, auf Anfrage".) Des Weiteren ist die Nationalhymne Teil des Soundtracks zum Spielfilm "Invictus" (2009, Regie Clint Eastwood). Zuweilen wird irrtümlicherweise "Nkosi Sikelel’ iAfrika" als Titel der Nationalhymne Südafrikas angeführt, wohl in Anlehnung an das Initium. Der offizielle Titel lautet jedoch "National Anthem of South Africa". Komplementär können Übersetzungen des Titels verwendet werden. Unter Bezugnahme auf die Verwobenheit von "Die Stem" mit der Apartheid haben einige Stimmen zur Entfernung betreffender Auszüge aus der Nationalhymne Südafrikas aufgerufen. Diese Äußerungen können einerseits als Ausdruck der Empörung über die nach wie vor spürbaren schweren Folgen der Apartheid verstanden werden, andererseits als Verkennung der jahrzehntelangen Bemühungen um innersüdafrikanische Annäherung und Volldemokratie. Zeittafel (2)
1997 10. Oktober In Pretoria wird die neue Nationalhymne Südafrikas amtlich bekannt gegeben. Das Werk vereint Auszüge aus den beiden ehemaligen Staatshymnen "Die Stem van Suid-Afrika" und "Nkosi Sikelel’ iAfrika". 2017 19. Dezember Die Londoner Zeitung "The Economist" kürt die Nationalhymne Südafrikas zur weltweit besten. Kontext
9. Sinfonie (Beethoven) | African National Congress | Afrika | Album | Anthem | Apartheid | Die Stem van Suid-Afrika | God Save the Queen | Lied | Musik | Nationalhymne | Nkosi Sikelel’ iAfrika | Songtext | Sontonga,Enoch Mankayi | Soundtrack | Strophe | Südafrika | Vereinigtes Königreich | Xhosa | Zulu | Kategorie "Nationalhymne Südafrikas"
Weitere (2): Die Stem van Suid-Afrika | Nkosi Sikelel’ iAfrika |
Übergeordnete Kategorien (2): Nationalhymne | Südafrika |
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September