Halbton
Kleinstes Intervall (kleine Sekunde) im temperierten zwölfstufigen europäischen Tonsystem. Der Abstand zwischen e und f in der C-Dur-Tonleiter entspricht beispielsweise einem Halbtonabstand.
Kontext
abgeleiteter Ton | Diatonik | Limma | Mixolydischer Modus | Moll | None | Pentatonik | Phrygischer Modus | Posaune | Querstand | reine Quarte | syntonisches Komma | Temperierung (Musik) | Terz | Tonsystem | Tritonus | übermäßig (Intervall) | Versetzungszeichen | Vierteltonmusik | Vorzeichen |
Web-Artikel (32)
Wörter und Begriffe zu klassischer Musik (17) www.musicofvienna.com Wird E um einen Halbton erniedrigt, heißt der Ton Es (französisch: mi bémol, italienisch: mi bemolle, englisch: E flat).
Tonartencharakteristik (12) Frankfurter Allgemeine Zeitung Man unterschied sie, wie heute auch Dur und Moll, anhand der Lage der Halbtonschritte innerhalb der Tonleiter.
Umsturz und Ekstase (3) www.nzz.ch 10.09.2011Die zweite formbildende Melodiespannung in den «Quattro pezzi per orchestra» ist die kleine Sekunde: Der zentrale Hauptton wird lange mit vielen Mikrofärbungen etabliert und allmählich zum oberen Halbton geführt, als ob eine unsichtbare Hand den Hauptklang nach oben stemmen würde.
Der Fluch des Kammertons (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung Er nimmt statt einem a ein as wahr, also den Halbton darunter.
ANMERKUNGEN ZU DEN KOMPONISTEN (2) www.moreton.de Die Harfe zu Francisques Zeit war ein schwerfälliges chromatisches Instrument - dennoch ein Fortschritt gegenüber dem diatonischen Instrument der vorausgehenden Zeit, auf dem die Halbtöne während des Spiels nicht gewechselt, Modulationen in andere Tonarten also nicht ausgeführt werden konnten.
Über Stimmung und Zeitmaß: zur Aufführungspraxis von Charles Ives’ Universe Symphony (2) stereosociety.com Wer sich in die Welt von Ives’ Musik begibt, wird immer auf Unerwartetes stoßen; die Stimmung der Universe Symphony entspricht nicht der gleichstufig temperierten Stimmung, bei der die Oktave in zwölf gleiche Halbtöne unterteilt ist.
Wiens Johann Sebastian Bach (1) www.musikverein.at Ein solcher Anlass lenkte die Aufmerksamkeit des Hofkapellmeisters Johann Georg Reutter auf Albrechtsberger: Die dortige Orgel war um einen Halbton tiefer gestimmt als die von den Hofkapellmusikern mitgebrachten Blasinstrumente; kurzerhand spielte Albrechtsberger in einer Messe in G-Dur den Orgelpart prima vista in Gis-Dur.
Die eingefrorene Zeit (1) ZEIT ONLINE Saage erzählt die folgenreiche Geschichte der Blockwerkorgel, die 1361 im Dom der Stadt errichtet wurde: Sie hatte die erste Tastatur mit zwölf Halbtonstufen pro Oktave, „eine der ersten“,
Die Musik der Osmanen (1) www.tuerkenbeute.de Für die Melodie, die sich meist innerhalb einer Oktave bewegte, waren Halbtöne und kleine Tonabstände charakteristisch.
Die Magie von Zug und Druck (1) www.mdr.de Um diese beiden Kernreihen wurden später bei anderen Konzertina-Typen alle zusätzlich benötigten Halbtöne angeordnet.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.