Videoplatte
5. Compact Disc, CD-ROM und CD-R
4. Die Entwicklung des Tonbandes
3. Die Vinyl-Langspielplatte
2. Die Schallplatte
1. Edison und der Phonograph
Darum geht’s
Bei der Geschichte der Schallaufzeichnung von ihren Anfängen bis zu den heutigen Formaten wird der Schwerpunkt auf die Erfindung des Phonographen durch Thomas Alva Edison und des Grammophons bzw.
Doch es ist nicht der Staat, der den Röntgen-Unternehmern den Todesstoß versetzt, sondern eine neue Technologie: Ab 1961 kommen in der Sowjetunion Tonbänder auf.
Bild: dpa / picture alliance / Jens Kalaene)
Schätze in Gefahr: Das Gedächtnis der Musik
Die Tonbänder aus dem Nachlass des Musikers und Komponisten Oskar Sala
Von Susanne Lettenbauer
Im Deutschen Museum München liegt der Nachlass von Oskar Sala, Deutschlands Pionier der elektronischen Musik.
Ausgestattet mit den skurrilsten Geräten aus Mess- und Regeltechnik galt das elektronische Studio des Westdeutschen Rundfunks als Stockhausens Alchemistenküche: In mühsamer Kleinarbeit wurden hier elektronische Klänge erzeugt, Tonbänder geschnitten, Geräte miteinander verbunden, Tonbandschleifen geklebt und so fort… Die rätselhaft vielschichtigen Klänge, die dabei entstanden, sind bis heute schwer zu benennen oder zu beschreiben. "
Die rasante Jagd nach dem verlorenen Tonband
Im Kern geht es um zwei Tage im Leben von Miles Davis Ende der 70er, als er in einer Schreibblockade steckte.
Danach war es vor allem Rolf Tiedemann, der langjährige Direktor des Theodor W. Adorno Archivs, der Tonbänder, Kassetten und später CDs mit den O-Tönen des Philosophen aufgespürt hat.
Das geht von der einfachen klassischen Tonaufnahme, die heute selbstverständlich nicht mehr mit Tonbändern stattfindet, sondern natürlich im Computer, bis hin über computergesteuerte elektronische Instrumente oder eben computergeneriertem Klang oder, ein Viertes, wäre eben auch die computergenerierte Struktur.