RADIOFEUILLETON:
KALENDERBLATT
28.12.2010
Metropolitan Opera House New York (Bild: Walter Vorwerk)
Verklärte Borniertheit im Märchengewand
Vor 100 Jahren wurde die Oper "Königskinder" uraufgeführt
Von Georg-Friedrich Kühn
Bekannt ist EngelbertHumperdinck vor allem durch seine Oper "Hänsel und Gretel".
Dass Sir Colin Davis die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von EngelbertHumperdinck so sehr liebte, mag ein Beleg dafür sein, wie jung er im Herzen immer
Die erste Aufführung einer Händel-Oper nach fast 200 Jahren wurde noch ganz im Stil der Spätromantik vollzogen, stand als Initiator doch ein Schüler des Komponisten und Wagner-Verehrers EngelbertHumperdinck am Pult: der Musikwissenschaftler Oskar Hagen.
Kurt Weill begann als Schüler von EngelbertHumperdinck und Ferruccio Busoni als Neutöner, fand aber bald seine Bestimmung im Schreiben von theatralischer und gesanglicher Musik.
Das ist so erstaunlich wie naheliegend, denn obwohl Engel extrem gut in der Berliner Kulturszene vernetzt war (etwa über die Dirigenten Bruno Walter und Leo Blech, den Pianisten Wilhelm Backhaus oder den Komponisten EngelbertHumperdinck),