Pianissimo
[Abkürzung "pp"]Vortragsbezeichnung , die "sehr leises" Spiel verlangt.
Kontext Armstrong,Louis | Dynamik | piano (Vortragsbezeichnung) | Tonstärke | Vortragsbezeichnung | Kategorie "Pianissimo" Übergeordnete Kategorie: Vortragsbezeichnung |
Video VIDEO Zitate „Die größte Kraft auf der Welt ist das Pianissimo .“
Maurice Ravel
Web-Artikel (37) Bis an die Grenzen des Lebens (2) Die Tageszeitung Da war ein Pianissimo nicht leise genug.
Pianist und Dichter Alfred Brendel : Gesang ist das Herz der Musik (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung 05.01.2016 Pianissimo und Piano sind in der Ausführung zwei sehr verschiedene Dinge, und vom „Pianissimo serioso“,
Werk der Woche – Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathétique“ (2) www.concerti.de 13.11.2017 Nachdem es im völligen Pianissimo ausklingt, beginnt die Durchführung mit einem stürmischen Fugato.
Schwarz und Weiß (1) ZEIT ONLINE Oktave: Spieluhrsachen, flirrende Kopf töne, Pianissimo -Flageolett-Effekte, Vogelgezwitscher und erstklassig saubere Koloraturen. -
150 Jahre Gustav Mahler (1) ZEIT ONLINE Pianissimo mit Empfindung« schreibt der Komponist in Takt 24 vor, die Geigen steuern auf ihren vorerst höchsten Ton zu.
Mathematik und Computer in der Musik (1) Deutschlandradio Friedrich Schenker hat eine Zeit lang auch so gearbeitet, aber er hat auch seine Bedenken:
"Es wurden dann nicht nur die Zeiten, sondern es wurde auch noch die Dynamik mathematisiert, also von fünffachem Fortissimo bis fünffachem Pianissimo .
Zur Entwicklung der Violintechnik, Bogenhaltung und Bogenführung (1) www.geigenmacher.at die Kunst, einen zarten pianissimo beginnenden Ton unter Zuhilfenahme des Vibrato allmählich zu immer größerer Klangstärke anschwellen zu lassen."
Die Mailänder Scala. (1) Deutschlandradio Sopranisten, die auch im höchsten Es und zartesten Pianissimo sinnlich und ausdrucksstark sind.
Rockkritiker Pat Blashill über Klassik (1) Süddeutsche Zeitung Es ist verblüffend: In der Zeit, die ich brauche, um einen einzigen Satz zu schreiben, schafft es ein Orchester vom Pianissimo bis ins Fortissimo.
Stiefkinder der Musikgeschichte (1) Deutschlandradio Der große Geiger Christian Tetzlaff scheint sich vor nervöser Anspannung an einigen Stellen im Pianissimo geradezu selbst auflösen zu wollen: Vom Stereobild sehr streng an die linke Position gerückt, ist man versucht, mit dem Balanceregler nachzuhelfen und ihn mit zusätzlicher Dynamik weiter in den Vordergrund zu rücken.
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.