Vortragsangabe, die ein Tempo verlangt, das etwas langsamer als ein Allegro ist. Die Metronomangaben für ein Allegretto liegen bei ca. 115 - 120 Schlägen pro Minute. Daneben wird der Begriff als Bezeichnung für Sätze in entsprechendem Tempo verwendet.
alla zingarese
(italienisch) zigeunerisch
allargando
(italienisch) breiter werden, langsamer werden
Allegretto
(italienisch) mäßiges Tempo, zwischen Andante und Allegro.
Und doch will sich kein Zauber einstellen, nichts, was die beziehungsreiche Liedthematik des Allegro amabile in der A-Dur-Sonate über ein banales Hier-bin-ich-halt-und-singe hinausheben würde, nichts, was dem Thema des Andante tranquillo die geforderte Süße ablauschen würde, keine Grazie im Allegretto des Schlusssatzes des Werks.
Es ist aber nicht das berühmte, zu ungeduldig ins Fortissimo mündende Allegretto, bei dem einem in der Philharmonie Hören und Sehen vergehen, auch wenn der ins Leere trudelnde Schluss aufhorchen lässt.