Weltausstellungen
Jahrmarkt des Atomzeitalters
Es war der Mega-Event der Nachkriegszeit: Mehr als 41 Millionen Menschen besuchten vor fünfzig Jahren die Weltausstellung von Brüssel.
Bilder einer Weltausstellung
Die Promenade durch das Musikprogramm der EXPO 2000 in Hannover
(nmz) -
So jedenfalls sind zwei der sieben Thementage ausgelegt, die das eigens in die Messehalle 25 implantierte Einweg-„KonzertHaus“ mit Klang und Zuhörerschaft füllen sollen.
Internationales Aufsehen erregte auch sein „Poème Électronique“ für die Weltausstellung in Brüssel 1958, eine Art Gesamtkunstwerk, an dem Edgar Varése und Iannis Xenakis mitbeteiligt waren.
Karlheinz Stockhausen entwickelten für den deutsche Pavillon auf der Weltausstellung 1970 Expo in Osaka, ein Kugelauditorium für multimediale Konzerte.
Die Glocke, Bremen, Live und Aufzeichnungen vom 23./24.4.2015
Vincent Peirani "Living Being"
Höhepunkte der "French Night" und der "German Jazz Expo"
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner
Samstag, 25. April / Konzert, 19:05 - 22:30
Jazzahead!
Tonart | Beitrag vom 27.08.2015
Der Philips Pavillon von Le Corbusier
Musikalische Architektur der Moderne
Von Tobias Wenzel
Beitrag hören
Le Corbusiers Philips Pavillon war das umstrittenste Gebäude auf der Expo 1958 in Brüssel.
Von Michael Stegemann
"À Paris" natürlich – wo sonst: Zum Zweiten Mal richtete ’die Hauptstadt Europas’ 1867 eine Weltausstellung aus, und jeder, der es sich leisten konnte, kam an die Seine, um das Pariser Leben zu genießen – La Vie Parisienne.
"
bei Youtube
Wilhelm Furtwängler und Beethovens Neunte in Paris
Das Programm zur Vorstellung von Beethovens Neunter während der Weltausstellung in Paris in der Salle Pleyel am 7. September 1937 um 21 Uhr enthält eine Verlautbarung von Walther Funk, dem Vizepräsidenten der »Reichskulturkammer«.
"
1904 stand die Stadt des Ragtime im Mittelpunkt des Weltinteresses: In diesem einen Jahr fanden dort der Nationalkonvent der Demokratischen Partei, die Weltausstellung und auch noch die Olympischen Spiele statt.