Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Genese der Studie
3 Forschungsdesign: Aufgabenstellung und Hypothesen
4 Datenerhebung und Beschreibung der Stichprobe
5 Ziele der Studie
5.1 wissenschaftlich
5.2 bildungspolitisch
6 Ergebnisse
7 Diskurs und Kritik
7.1 Kritik an der methodischen Vorgehensweise
7.2 Kritik an der Interpretation und Präsentation der Ergebnisse
7.3 Antwort auf die Kritik
8 Literatur
9 Weblinks
Einleitung
Das als Langzeit- und Evaluationsstudie konzipierte Forschungsprojekt Zum Einfluss erweiterter Musikerziehung auf die allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern wurde von Schuljahresbeginn 1992 bis zum Schuljahresende 1998 unter der Leitung von Hans Günther Bastian an Grundschulen in Berlin durchgeführt.
Musik: György Ligeti Musica Ricercata
Ein weiterer Stimmenfang in Essen, an der Folkwang Universität der Künste: Werner Rizzi lehrt dort als Professor für Musikpädagogik.
Auf Grund ihrer billigen Eintrittspreise und der musikpädagogischen Arbeit erreichten die Musiker ein Publikum, das sonst nur selten klassische Musik erlebt.
Tonart | Beitrag vom 16.05.2019
Ulrich Rademacher über Musikschulen
„Wir haben einen unglaublichen Lehrermangel“
Moderation: Carsten Beyer
Für allgemeinbildende Schulen werden zu wenig Musikpädagogen ausgebildet, kritisiert Ulrich Rademacher vom Verband deutscher Musikschulen.
Die zu Musik und Grafik, Album und Apps zugehörige Multimedia-Performance, die kürzlich beim Manchester-Festival ihre Premiere erlebte, soll auf der anstehenden Tournee denn auch durch musikpädagogische Vorträge und Seminare ergänzt werden.
Musik macht klug
Ein Gespräch mit dem Frankfurter Pädagogikprofessor Hans Günther Bastian
Von Spahn
6. April 2000 Quelle: (c) DIE ZEIT 2000
DIE ZEIT: Herr Bastian, Sie haben in einer Langzeitstudie die Auswirkungen von Musikerziehung auf die Entwicklung von Kindern untersucht.
In musikwissenschaftlichen Seminaren und musikpädagogischen Instituten stoßen wir in solchen Zusammenhängen um so häufiger auf das Stichwort Popularmusik.
Dizzy Gillespies Musik inspirierte den jungen Ellis
Bis dato war Ellis nicht allzu ernsthaft an seine Klavierstunden herangegangen, jetzt studierte er wie ein Besessener: Er machte seinen Bachelor in Musikerziehung an der Dillard University in New Orleans und ging dann zur Marine, wo er beim Jazzquartett "Corps Four" mitspielte.