Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 1 
Die im 13. Jahrhundert aus der Modalnotation entstandene Notenschrift, die im Gegensatz zur Choralnotation nicht nur die Tonhöhe sondern auch die Tondauern festhalten konnte. Der Grundwert (Metrum) ist die Brevis, die weiteren Werte (Maxima, Longa, Semibrevis, Minima, Semiminima, Fusa) entstehen jeweils durch Verdoppelung bzw. Halbierung der Tondauern.
Aus den ausgefüllten Notenwerten wurden ab ca. 1430 aus praktischen Gründen "hohle" Quadrate und Rauten, die sich wiederum im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts abrundeten und die Grundlage der heutigen Notenschrift bilden. Kontext
Alla breve | Ars Nova | Brevis | Choralnotation | Franko-flämische Schule | Fusa | Ligatur | Longa | Maxima | Mensur | Mensuralmusik | Mensurzeichen | Minima | Modalnotation | Notation (Musik) | Notenschrift | Notenwert | Pause | Semibrevis | Takt | Kategorie "Mensuralnotation"
Weitere (3): Mensurzeichen | Minima | Semibrevis |
Übergeordnete Kategorie: Notation (Musik) |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.