Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 366 
Seit dem 14. Jahrhundert wird die Macht des Todes in Bildender Kunst und Literatur häufig als Tanz dargestellt. Die ersten Bilder mit tanzenden Skeletten entstanden um 1350 unter dem Eindruck der Pest.
In der Kunstmusik gab es seit dem 16. Jahrhundert Kompositionen, die Totentänze darstellen. Von Franz Liszt stammt der "Totentanz. Paraphrase über Dies Irae" (1849,1859) für Klavier, Modest Mussorgsky verfasste die "Lieder und Tänze des Todes" (1875) und Camille Saint-Saens das Orchesterwerk "Danse Macabre" (1874). Zeittafel (1)
1874 18. Januar Camille Saint-Saëns setzt im "Danse Macabre" das Xylophon erstmals im Sinfonieorchester ein. Kontext
Deutschland | Dies Irae | Frankreich | Klavier | Komposition | Kunstmusik | Lied | Liszt,Franz | macabre | Musikwerk | Mussorgsky,Modest | Orchestermusik | Saint-Saëns,Camille | Saltatio Mortis | Tanz | Xylophon | Kategorie "Danse Macabre"
Übergeordnete Kategorien (2): macabre | Musikwerk |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.