Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 82 Glasspiele waren im 18. Jahrhundert in Großbritannien besonders beliebt. In einfachster Form bestand es aus einer Anordnung mehrerer unterschiedlich hoch mit Wasser gefüllter Gläser, deren Rand mit befeuchteten Fingerspitzen angerieben wurde. Vorläufer des Glasspiels sind seit dem 13. Jahrhundert bekannte persisch-indische Klangschalen wie das Jaltarang. Weiterentwickelt wurde das Glasspiel einerseits zur Glasharmonika sowie zur 1929 von Bruno Hoffmann konstruierten Glasharfe. Zeittafel (1)
1929 Der Stuttgarter Musiker Bruno Hoffmann stellt seine "Glasharfe" als Weiterentwicklung des Glasspiels vor. Kontext
Euphon | Glasharfe | Glasharmonika | Hoffmann,Bruno | Indien | Iran | Jaltarang | Klangschale | Selbstklinger | Streichinstrument | Vereinigtes Königreich | Kategorie "Glasspiel"
Typen (2): Euphon | Glasharfe |
Übergeordnete Kategorie: Selbstklinger |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.