{
tf1ansiansicpg1252deff0deflang1031{fonttbl{f0fnilfcharset0 Arial;}}
viewkind4uc1pardfs16 R?f6hrenradio ?84Volksempf?e4ngerldblquote , Typ VE 301, ab 1933, verschiedene Herstellerpar
}
[von lat. radius = "Strahl"]
Gerät zum Empfang von Hörfunk-Sendungen. Bei herkömmlichen Radios werden elektromagnetische Wellen in Schall umgewandelt. Bis in die 1950er Jahre wurden Röhren zur Verstärkung der empfangenen Signale eingesetzt, danach drängten Transistorradios auf den Markt. Neuere Entwicklungen sind digitales Radio und Internet-Radio.
Lesart | Beitrag vom 02.05.2019
Rammstein-Song „Radio“
„Meine Ohren werden Augen“
Von Gesa Ufer
Fliegen mit der Musik, hinweg über Grenzen: In dem neuen Rammstein-Song „Radio“ preist das lyrische Ich den „Weltempfänger“ und erinnert an die Liebe der DDR-Jugend zum „Westradio“.
Es geht um die 6. Sinfonie von Franz Schubert, die jetzt in einer Neuaufnahme mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart unter der Leitung von Roger Norrington beim Plattenlabel hänssler classics erschienen ist.
Fraunhofers Spektren: Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst“ (2009)
„Engineering Fidelity: Early German Radio, the Trautonium, and Electronic Music“ (2024)
Sie beschreiben, wie Uhrmacher und Mechaniker an der Schwelle zum 19. Jahrhundert gereist sind, um vom Ausland Impulse aufzunehmen.
Der Siegeszug des Radios beginnt
Vor 90 Jahren nahm der erste Hörfunksender in Deutschland seinen Betrieb auf
Von Brigitte Baetz
Miss America Venus Ramey dreht 1944 in Atlantic City an einem Radio
Miss America Venus Ramey dreht 1944 in Atlantic City an einem Radio (AP Archiv)
Am Anfang stand ein Cello-Solo mit Klavier-Begleitung.
Kees Vlaardingerbroek ist ein smarter junger Musikmanager mit offenem Blick, tiefer Fachkenntnis und klaren Gedanken, Rundfunkredakteur und künstlerischer Leiter der jungen Stichting Omroep Muziek (Stiftung Radio Musik),