Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 1 [lat. "die Fünfte", griech. Diapente]
Hiermit wird einerseits der fünfte Ton der diatonischen Tonleiter als auch das Intervall aus Grundton und Quinte bezeichnet (z.B. c-g) Die Quinte ist nach der Oktave das Intervall, das die größte Konsonanz besitzt. Dies ergibt sich physikalisch aus dem Schwingungsverhältnis von 2:3. Aus diesem Grunde werden Quinten in allen Kulturkreisen als einfachste Form einer mehrstimmigen Begleitung (meist in Bordunen, z.B. bei Drehleiern, Sackpfeifen, Power Chords auf der Gitarre) genutzt.
Neben der reinen Quinte existieren noch die übermäßige Quinte (entspricht in der temperierten Stimmung der kleinen Sexte) sowie die verminderte Quinte (Tritonus, bzw. im Jazz Flatted Fifth)
Zeittafel (1)
-2700 Die älteste erhaltene Harfe stammt aus dem Alten Reich in Ägypten. Daneben sind Längsflöten die populärsten Instrumente der oberen Klassen. Die konsonanten Intervalle (Quinte, Quarte, Oktave und Prime) sind bereits bekannt. Kontext
Alteration | Bordun | Flatted Fifth | Intervall | Konsonanz | Pochette | Power Chord | Pythagoras | pythagoreische Terz | pythagoreisches Komma | Quarte | Quartsextakkord | Quartsextvorhalt | Quintbassgitarre | Quintenzirkel | Quint-Oktav-Klang | Reine Stimmung | Tritonus | Umkehrung | Wolfsquinte | Kategorie "Quinte"
Typen (1): Wolfsquinte |
Weitere (1): Quintenzirkel |
Übergeordnete Kategorie: Intervall |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.