Fazit | Beitrag vom 28.12.2017
BayerischeStaatsoper
Musiktheater in Hitlers "Hauptstadt der Kunst"
Jürgen Schläder im Gespräch mit Eckhard Roelcke
Beitrag hören Podcast abonnieren
Das Buch "Wie man wird, was man ist" beschäftigt sich mit der BayerischenStaatsoper in der Zeit des Nationalsozialismus.
Als Carlos Kleiber 1974 an der BayerischenStaatsoper Johann Strauss‘ berühmte Operette „Die Fledermaus“ dirigierte, war er bereits ein lebender Mythos. „
Als Chefdirigent des RIAS-Symphonie-Orchesters sowie als Generalmusikdirektor der Städtischen Oper und der BayerischenStaatsoper machte sich der Dirigent Ferenc Fricsay einen Namen.
Ich verspüre eine große Trauer, auch Wut"
24. August 2022, 14:29 Uhr
Lesezeit: 6 min
Der in Moskau geborene Dirigent, Generalmusikdirektor der BayerischenStaatsoper, über den Umgang mit russischen Künstlern, mit der Musik russischer Komponisten und die Verantwortlichkeit seines eigenen künstlerischen Tuns.
Joseph Keilberth, zeitgleich Chef der Bamberger Symphoniker und der BayerischenStaatsoper, erlitt 1968 im zweiten Akt von Wagners Tristan einen Herzinfarkt und starb an Ort und Stelle.