Die Insel an der Mündung des Hudson River ist einer der fünf Stadtbezirke New Yorks. Bevor der Italiener Giovanni da Verrazano Manhattan1524 als erster Europäer entdeckte, war es von Algonkin-Indianern bewohnt. Deren Wort "Manna-hata" ("hügeliges Land") gab der Insel ihren Namen. In Manhattan leben heute etwa 1,5 Millionen Menschen.
05.06.2011 · 09:10 Uhr
Leonard Bernstein (Bild: picture alliance / dpa / Zentralbild)
West Side Story im Taschenformat
Katia & Marielle Labèque: "Rhapsody in Blue/West Side Story"
Von Jochen Hubmacher
Manhattan statt Verona, 50er-Jahre statt Renaissance. -
Viele Gemälde, witzige Stoffe, Kerzenleuchter wie in einem alten Kino-Palast, ein Steinway - ich dachte: Junge, Junge, so lebt jemand, dem die Chase Manhattan-Bank gehört!"
Die Einfahrt nach Manhattan über den West Side Highway, die Eindrücke des nervösen Gewusels auf der Straße beschreibt sie aus heutiger Sicht so: „Ich erlebe immer noch den gleichen Kick wie 1980, als ich das erste Mal über die Brücke nach Manhattan fuhr.
Sonor klingt seine Stimme; man hängt an seinen Lippen, wenn er von damals erzählt, 1956, als er, der Mittzwanziger aus Leipzig/DDR, nach New York ging, Publikum und Kritik begeisterte, bei Benny Goodman spielte, bei dem auch zu Hause war, im Penthouse über Manhattan, der Teppich übersät mit Blättchen, die der Meister nur so ausspuckte, wenn ihm der Klang der Klarinette nicht schmeckte.