Tonart | Beitrag vom 25.02.2019
Jazzpianist JoachimKühn über Ornette Coleman
„Er hatte eine wunderbar melodische Seite“
JoachimKühn im Gespräch mit Matthias Wegner
Der US-Saxofonist gilt als Mitbegründer des Free Jazz: Mit „Melodic Ornette Coleman“ würdigt der deutsche Pianist JoachimKühn nun die weniger bekannte Seite des 2015 verstorbenen Musikers – und erzählt, wie er an die Stücke für das Album kam.
Tonart | Beitrag vom 15.03.2019
JoachimKühn feiert 75. Geburtstag
Spielen bis zum Umfallen
Von Matthias Wegner
In den 60er-Jahren gehörte der Pianist JoachimKühn zu den interessantesten Jazzmusikern der DDR.
30.10.2013 · 16:07 Uhr
"Es ist alles Trance-Musik"
Jazz-Pianist JoachimKühn über afrikanische Musik
Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Künstlern hat für Jazz-Pianist JoachimKühn einen ganz klaren Vorteil.
Rolf und JoachimKühn: Zwei Befreite der Musik
Blick zurück nach vorn: Der Dokumentarfilm "Brüder Kühn" erzählt die unglaublichen Leben von Rolf und JoachimKühn, zwei Jazzmusikern, die der DDR entkommen sind.
Trotz Auszeichnungen wie des Django Reinhard Preises und des Victoire du Jazz in Frankreich sowie des Jazz Echo in Deutschland hebt er nicht ab und sucht die Symbiose mit der Erfahrung, wie dem fast vier Jahrzehnte älteren Pianisten JoachimKühn.
"
Ganz aktuell hat die Berliner Julia Hülsmann ein ganzes Album mit Musik von Kurt Weill vorgelegt, unvergessen sind aber auch die Weill-Interpretationen von Musikern wie JoachimKühn, Abbey Lincoln, Ella Fitzgerald u.v.a.m.
Anlässlich des 75. Geburtstages brachte Deutschlandradio-Jazzredakteurin Barbara Haßlauer-Rüger im Mai 2003 Albert Mangelsdorff mit zwei weiteren Koryphäen des deutschen Jazz zusammen: mit dem Klarinettisten Rolf Kühn und dem Pianisten JoachimKühn sowie dem Bassisten Jean Paul Celea und dem Schlagzeuger Wolfgang Reisinger. "