Jedes Jahr am 7. Dezember, dem Tag des Stadtheiligen Ambrosius, wird die Saisoneröffnung wie ein Staatsakt begangen, dann zeigt sich jeder, der in Mailand - und weit über die Lombardei hinaus - Rang und Namen hat.
Auch wenn es hin und wieder Probleme mit dem Sound gab und nicht alle Teile der Programmgestaltung immer nachvollziehbar waren: Die komplizierte Logistik einer solchen Mammutveranstaltung, wie es das Cape Town International Jazz Festival mit 40.000 Besuchern nun einmal ist, beherrschen die Macher um Festival-Direktor Rashid Lombard inzwischen besser als so manche ihrer Kollegen in Europa.
Oper: La mia letizia infondere, Kavatine 2. Akt
Piotr Beczala mit der Kavatine "La mia letizia infondere" aus Giuseppe Verdis Opernfrühwerk "Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug".
Maria Rosa Carminati (Sopran)
Choeur de l’Opéra du Rhin
Orchestre philharmonique de Strasbourg
Leitung: Alain Lombard
Länge: 4"48
Richard Strauss
Aus: Salome
- Szene des Jochanaan
José van Dam
Wiener Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 1"34
Richard Strauss
Aus: Salome
- Szene des Jochanaan
José van Dam, Karen Huffstodt(Sopran)
Orchestre de l’Opéra de Lyon
Leitung: Kent Nagano
Länge: 2"13
Jules Massenet
Aus: Don Quichotte
- 5. Akt: Finale
José van Dam, Teresa Berganza(Sopran),
Im italienischen Cremona findet derzeit eines der aufregendsten und heikelsten Musikaufnahmeprojekte statt, die die Welt erlebt hat: Die 70.000-Einwohner-Stadt in der Lombardei ist berühmt für ihre Geigenbauer – der große Stradivari ist ein Sohn der Stadt, ebenso Guarneri del Gesu, aber vor ihnen hat dort schon die Geigenbauerdynastie der Amati die feinsten Geigen, Violas und Cellos der Welt gefertigt.