Seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. ist das griechischeSaiteninstrument mit den geschwungenen symmetrischen Jocharmen bekannt. Vorformen des Instrumentes aus der Familie der Schalenleiern, das mitunter als Kniegeige bezeichnet wird, existierten bereits bei den Sumerern und den Ägyptern.
Im antiken Griechenland war die Lyra das Instrument des Kriegsgottes Apollo und bevorzugtes Begleitinstrument von Dichtern. Eine Spezialform ist die Kastenlyra, bei der Decke und Korpus einen Kasten bilden. Zu dieser Gruppe zählt die Kithara und die hebräische Kinnor. Bis etwa 1000 n. Chr. wurden die Lyren zumeist mit einem Plektrum gezupft, danach kamen Streichlyren auf, die in Finnland, Estland und Wales (Crwth) bis in die Neuzeit gebräuchlich waren.
Die Lyra ist das Symbol kretischer Identität
Auf der Insel lebt noch eine autochthone Volksmusik
Arn Strohmeyer
Kretische Musik ist im wesentlichen Lyramusik.
Beim Spielen einer 7-saitigen Harfenlaute
Lyren
Anders als Zithern, Lauten und Harfen, die man in weit voneinander entfernten Gebieten auf dem ganzen Kontinent antrifft, scheint die Lyra - ein Instrument, dessen Saiten von einem Joch zum Resonanzkörper laufen, - auf Ostafrika konzentriert zu sein.
Dann suchte er Trost in der Musik:
„Er setzte sich Hektoras gegenüber auf einen Stein, und nachdem er ihn sich gut angesehen hatte, ging er wieder in die Hütte und nahm die Lyra.
Und lässt sich nicht der Singer-Songwriter und Performer Bob Dylan in der Langzeitperspektive als ein moderner Wiedergänger des Orpheus begreifen, der die Lyra durch die elektrische Gitarre ersetzt hat?
T.Tchukhadjian
Menk Kadj tohmi
CD 01
Hesperion XXI
Die Musik, die Jordi Savall hier für diese CD mit Musik aus Armenien zusammengestellt hat, stammt zum größten Teil aus dem ’Thesaurus’ armenischer Musik, der von dem Musikologen Nigoghos Tamizian 1982 in Jerewan herausgegeben wurde, hinzu kamen noch Kompositionen für die Kamancha, das kleine Lyra-ähnliche Streichinstrument und für zwei Duduks.
Einmal wandte er sich scharf gegen Tobias Hume, der seit seinem "First Part of Ayres" 1605 die "lyra viol" für die Liedbegleitung der Laute glaubte vorzuziehen zu können.
8.12.1855 Anton Bruckner wird zum Domorganisten an der Ignatiuskirche (Alter Dom) in Linz ernannt. Er hatte zuvor einen Orgelwettstreit mehrerer Bewerber gewonnen.
8.12.2015 Die bayerische Staatsregierung beschließt den Bau eines neuen Konzerthauses in München. Er soll ab 2018 in der Nähe des Ostbahnhofs entstehen.