Der böhmisch-deutsche Komponist studierte in Prag und wurde Konzertmeister und Kapellmeister in Breslau, Prag und Chemnitz. Von 1883 bis 1921 war Sitt Violinlehrer am Konservatorium Leipzig und Dirigent des Bach-Vereins. Bis 1895 war er Bratschist des Brodsky-Quartets. Sitt komponierte drei Violinkonzerte und mehrere Konzertinos für Violine und Orchester, zwei Cellokonzerte, ein Bratschenkonzert sowie zwei Konzertstücke für Bratsche.
Zeittafel (2)
1850 21. September * Hans Sitt (Prag) 1922 10. März † Hans Sitt (Leipzig) Kontext
Bach,Johann Sebastian | Böhmen | Bratsche | Bratschist | Breslau | Brodsky Quartet | Dirigent | Geigenlehrer | Kapellmeister | Komponist | Komposition | Konservatorium | Konzertmeister | Konzertstück | Leipzig | Mann (Kategorie) | Orchester | Prag | Violine | Violinkonzert | Kategorie "Sitt,Hans "
Übergeordnete Kategorien (2): Bratschist | Mann (Kategorie) |
Stand: 04.12.2023, letzte Änderung: 29.03.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21445 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 04. Dezember