Der Komponist zahlloser bedeutender Opern beherrschte das italienische Musikgeschehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Der 1813 in Le Roncole geborene Verdi wächst in Busseto auf, wo er bei Fernando Provesi Musikunterricht erhielt. Bereits fünfzehnjährig führt er eine Ouvertüre auf. Nachdem das MailänderKonservatorium seine Aufnahme 1832 ablehnt, studiert er privat (finanziert von seinem Gönner Barezzi) bei Vincenzo Lavigna.
"Wir brauchen keine Dirigenten und Sänger, die neue Wirkungen entdecken; aber jetzt ist es Mode geworden, auch die Dirigenten zu vergöttern. Einst mußte man die Tyrannei der Primadonnen ertragen; jetzt muß man auch noch die Tyrannei der Dirigenten ertragen!"
"Man sagt viel über Rossini, und es mag wahr sein. Doch muss ich gestehen, dass ich Il Barbiere di Siviglia mit seinem Überfluss an Ideen, seinem heiteren Schwung und seiner Ehrlichkeit der Deklamation für die herrlichste Opera buffa halte, die es gibt."
02.08.2013 · 09:33 Uhr
GiuseppeVerdi (Bild: AP Archiv) GiuseppeVerdi (Bild: AP Archiv)
Der Theaterrevolutionär
Christoph Wagner-Trenkwitz: "Versuche über Verdi",
26.06.2017
Arena in Verona
Verdis "Nabucco" politisiert
In der Arena von Verona wird in diesem Jahr eine spannende Inszenierung von GiuseppeVerdis "Nabucco" aufgeführt.
27.11.2012 · 17:35 Uhr
Venedigs Opernhaus "La Fenice" eröffnet die Spielzeit mit Wagner und Verdi (Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Gelungener Wagner-Verdi-Spagat
Die Oper von Venedig eröffnet mit "Tristan und Isolde" und "Otello" die Spielzeit
Von Dieter David Scholz
Die Doppelpremiere der ungleichen Liebestragödien im Teatro La Fenice ist ein bewundernswerter Kraftakt, der vor allem Dank Myung-Whun Chung gelingt.
Bild: Bettina Stöß/RSB)
Mit Träne im Knopfloch
Piotr Beczala singt Werke von Verdi und Tauber
Von Jochen Hubmacher
Der polnische Tenor Piotr Beczala präsentiert auf zwei neuen CDs seine stimmliche Vielfalt.
05.02.2012
Die Mailänder Scala: bis heute ein Ort für große Opern (Bild: AP Archiv)
Otellos musikalischer Triumphzug
Vor 125 Jahren wurde GiuseppeVerdis Oper uraufgeführt
Von Henning Klüver
Obwohl GuiseppeVerdi sich zunächst nur widerwillig auf das "Otello-Projekt" einließ, wurde die Uraufführung der Oper an der Mailänder Scala zu einem seiner größten Erfolge.
Wagner und Verdi: Der Tod kommt zweimal
Von Werner Theurich
Monika Rittershaus
"Liebestod" bei Richard Wagner und GiuseppeVerdi: In einem anregenden Buch zeigt Holger Noltze erstaunliche Ähnlichkeiten zwischen den beiden Komponisten - im Jubiläumsjahr 2013 eine der interessantesten Veröffentlichungen.
Bild: AP Archiv)
"Als wäre eine dicke Plexiglaswand dazwischen"
GiuseppeVerdis "Die Macht des Schicksals" an der Opéra Bastille in Paris
Thomas Voigt im Gespräch mit Stefan Koldehoff
Verdis Oper enttäuschte den Kritiker Thomas Voigt aufgrund der Schlichtheit der Inszenierung und der schlechten Akustik in der Bastille-Oper in Paris.
07.07.2013 · 17:30 Uhr
GiuseppeVerdi (Bild: AP Archiv)
Verdi getreu dem "Erler Modell"
Eröffnung der Tiroler Festspiele Erl mit "Rigoletto" und "Il Trovatore" von GiuseppeVerdi
Von Jörn Florian Fuchs
Im unlängst eröffneten Festspielhaus wurden zur Eröffnung die Tiroler Festspiele Erl mit GiuseppeVerdis "Rigoletto" und "Il Trovatore" gespielt.
Heute vor 3 Jahren: 31.5.2020 Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.