Mit 120 Millionen Einwohnern ist Java die bevölkerungsreichste Insel der Welt. Jakarta (11 Millionen Einwohner) ist zugleich die Hauptstadt Indonesiens. Die Gamelanorchester auf Java und Bali zählen zu den ältesten Musiktraditionen.
Die javanischeMusik gehorcht einem Kontrapunkt, gegen den derjenige Palestrinas ein reines Kinderspiel ist. Und wenn man ohne europäischen Dünkel dem Reiz ihres Schlagwerks lauscht, kommt man nicht um die Feststellung herum, dass das unserige nur ein barbarischer Jahrmarktslärm ist.
Und dann ist da auch noch der Java, ein lebhaft schwingender Ländler, der in den Pariser Ballhäusern enorm populär war, nicht zuletzt wegen seines erotischen Untertons.
Die Quellen und Vorbilder freilich, aus denen sich seine Inspiration speist, sind ebenso vielfältig wie heterogen: Gregorianik und javanische Gamelan-Musik, antike Versmaße und indische Metren, Vogelstimmen - von denen er Hunderte in seinen Werken verarbeitet hat -, Monteverdi und Mozart, Berlioz und Wagner, Debussy und Ravel.
Er verwendete statt des von Wagner eigens konstruierten und bis 1975 in Bayreuth verwendeten, noch heute faszinierend funktionstüchtigen Gralsglockenklaviers eine Kombination von Plattenglocken, Java- und Thai-Gongs.
Tonart | Beitrag vom 29.12.2014
Rückblick
Ein erfreuliches Jahr für den Jazz
Von Jan Tengeler
Der britische Musiker Jamie Cullum performt beim Java Jazz Festival 2014 in Jakarta.
Oder am Stand von Arte Javane gab es ein Bambusrohr, in das man ohne jegliche Elektronik einfach sein Smartphone einsteckt, welches auf natürliche Weise wie eine Hörmuschel die Musik verstärkt.