|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21675 Artikel online | 1
Motown Records
[eigentlich "Motown Record Company, L. P." ]
1959 von Berry Gordy in Detroit gegründete Plattenfirma . Gordy entwickelte mit seinen festangestellten Produzenten , Songwritern und Musikern (den "Funk Brothers ") einen eigenständigen Soul -Stil. Erstmals wurde in den USA ein großes Unternehmen von Schwarzen geführt. Künstler wie Stevie Wonder , Marvin Gaye , Smokey Robinson , Martha and the Vandellas , Mary Wells , Gladys Knight and the Pips , The Four Tops , The Temptations und The Supremes (mit Diana Ross ) brachten den kommerziellen Durchbruch für schwarze Popmusik .
1971 wurde der Sitz des Unternehmens nach Los Angeles verlegt. Seitdem bringt Motown immer wieder Superstars wie die Jackson 5 , die Commodores (mit Lionel Richie ) und in den neunziger Jahren Boyz II Men heraus. Seit 1993 ist Motown Records im Besitz der Polygram Group.
Zeittafel (4)
Kontext Detroit | Dozier,Lamont | Four Tops | Funk Brothers | Gaye,Marvin | Gordy,Berry | Jackson Five | Martha & the Vandellas | Marvelettes | Plattenfirma | Please Mr. Postman | Robinson,Smokey | Ross,Diana | Soul | Sound | Strong,Barrett | Temptations | The Supremes | Unternehmen | Wonder,Stevie | Kategorie "Motown Records" Weitere (3): Dozier,Lamont | Funk Brothers | Marvelettes | Übergeordnete Kategorien (3): Detroit | Label | Plattenfirma |
Video VIDEO Weblinks (1) https://www.motown.com/ Web-Artikel (75) Was von Motown übrig ist (14) Frankfurter Allgemeine Zeitung Goldene Hochzeit in Detroit
Was von Motown übrig ist
11.01.2009 · Mehr als einhundert Top-Ten-Hits, ein Jahrzehnt lang erzielt im Monatstakt, und so große Künstler wie Marvin Gaye, die Supremes und Stevie Wonder: Die Plattenfirma Motown feiert ihren fünfzigsten Geburtstag.
CD der Woche: Phil Collins (11) Frankfurter Allgemeine Zeitung CD der Woche: Phil Collins
Sein Vater war kein Rolling Stone
Kann das gutgehen, wenn ein Mann wie er Soul-Lieder von Motown einspielt?
Tanzt auf der Straße, habt keine Angst! (7) Deutschlandradio Kultur 12.09.2016 Tonart | Beitrag vom 12.09.2016
1966 - Der Motown -Sound
Tanzt auf der Straße, habt keine Angst!
Mary Wilson ist tot (6) SPIEGEL ONLINE 09.02.2021 Zwischen 1964 und 1969 hatten die Supremes auf dem Plattenlabel Motown zwölf Nummer-eins-Hits in den USA, darunter zahlreiche Pop- und Soulklassiker wie »Where Did Our Love Go?«
Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown-Sounds (6) taz.de 10.08.2022 Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown -Sounds
Der US-Produzent und Songwriter Lamont Dozier ist mit 81 Jahren gestorben.
Bassgenie (5) Frankfurter Allgemeine Zeitung Von Andreas Platthaus
© Luke Palmisano/AP/dapd
Bob Babbitt, hier bei einem Konzert mit den „Funk Brothers“
Er war der Weiße in dem Hexenkessel der schwarzen Musik, der Detroit in den sechziger und siebziger Jahren war, und er spielte für Motown , der nach Detroit, der motor town, benannten Plattenfirma von Marvin Gaye und Diana Ross und Stevie Wonder und den Temptations und den Four Tops und den Supremes und Smokey Robinson - einer Hitmaschinerie, deren Treibstoff neben all diesen fabelhaften Sängern eine feste Studioband war, deren Mitglieder aber nie genannt wurden, obwohl sie auf all den legendären Alben spielten, die den Stolz nicht nur von Motown , sondern der ganzen Soulmusik ausmachen.
Welthits in höchsten Tönen (5) Deutschlandfunk Eine Begegnung mit Folgen: 1960 gründete Smokey Robinson mit Berry Gordy in Detroit das Label Motown .
Groß im Hintergrund (5) www.freitag.de 30.09.2015 Götter des Motown -Sounds
Diese widrigen Verhältnisse änderten sich auch im 20. Jahrhundert nicht wirklich.
Den lieben Gott selig mit Popcorn bewerfen (4) Frankfurter Allgemeine Zeitung Diana Ross zum Siebzigsten
Den lieben Gott selig mit Popcorn bewerfen
26.03.2014 · Von schwindelerregenden Motown -Soulhöhen bis ins Disco-Inferno - Diana Ross hat ihren einzigartigen Kurs gehalten und sich dabei immer wieder neu erfunden.
Willkommen in Soulsville (3) images.zeit.de Denn Stax war nicht irgendeines der unzähligen Blues-, Rockabilly- und Soul-Label, die im Süden der USA gediehen, sondern der große Herausforderer von Motown aus Detroit.
Mehr
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 27.05.2024 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.