Sony
Der japanische Elektronikkonzern wurde 1946 in Tokio gegründet. 1988 kaufte Sony für zwei Milliarden britische Pfund das Tonträgerunternehmen CBS Records, Sony Music Entertainment (SME) entstand. 2004 entstand durch Fusion mit der Bertelsmann Music Group (BMG) "Sony BMG Music Entertainment".
Kontext
3P | Anastacia | BMG | Carey,Mariah | CD | Columbia Records | Epic Records | Großbritannien | Jamiroquai | Japan | Jazz-Rock | Medienunternehmen | MIA. | Plattenfirma | Prince | Shakira | Sony Music | Sony Music Entertainment | Tokio | Walkman |
Kategorie "Sony"
Weitere (1): Sony Music Entertainment |
Web-Artikel (106)
40 Jahre Walkman: Musik zum Mitnehmen (32) www.heise.de 01.07.201940 Jahre Walkman: Musik zum Mitnehmen
Am 1.7.1979 kommt Sonys „Walkman“ in Japan in den Handel.
30 Millionen Lieder (6) SPIEGEL ONLINE 02.01.2016Zufällig, oder vielleicht auch nicht, tauchte, als Spotify seine Neuerungen der Welt erklären wollte, für ein paar Stunden im Netz ein vertraulicher Vertrag zwischen Spotify und dem Labelgiganten Sony auf.
HipHop - Attacke aufs Kinderzimmer (5) images.zeit.de Rapper Massiv und der Weltkonzern Sony, sie sind nun ein Paar
Der Musikkonzern Sony BMG, einer der größten weltweit, wird auch dieses Video bezahlen, das wegen der 3-D-Effekte besonders teuer ist.
Eine kleine Geschichte der Schallaufzeichnung (5) www.mediathek.at Im Frühjahr 1979 stellte die japanische Sony Corporation den Walkman vor.
Lagerhaus-Brand bringt Plattenfirmen in Not (4) SPIEGEL ONLINE Der Brand in einem Sony-Lagerhaus in London könnte für eine Reihe von kleinen Plattenfirmen existenzbedrohend sein.
Down durch Download (3) Deutschlandradio Und um eben diese Summe geht es derzeit offenbar in Gesprächen zwischen dem Gütersloher Konzern Bertelsmann auf der einen und dem japanischen Unternehmen Sony auf der anderen Seite.
Es ist der Drummer mit dem Dackelblick (3) blog.zeit.de © Sony
Hinten links: Der Schlagzeuger Romain Chazaut (© Sony)
Bands, die stark von Schlagzeugern geprägt sind, schlagen meist ruppigere Töne an.
Zurück zu Mozart! (3) ZEIT ONLINE Und was sie Sony vorgeschlagen hatte, war bloß, ihr Instrument im Booklet ihrer neuen CD (Bel Canto - from Monteverdi to Verdi) doch einmal abzubilden.
Ein Computerprogramm simuliert die Beatles (3) Deutschlandradio Kultur 12.10.2016Flow Machines nennt sich die Kompositions-Software, die an der Pariser Universität "Pierre und Marie Curie" in Zusammenarbeit mit Sony und mit Geldern des Europäischen Forschungsrates entwickelt wird.
Die ersten Aufnahmen in der Elbphilharmonie (3) Deutschlandfunk 29.01.2017Aber die Plattenfirma Sony gibt dem potentiellen Käufer ohnehin zu verstehen, dass es auf das Werk nur bedingt ankommt.
Mehr
Stand: 14.08.2022, letzte Änderung: 21.07.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2022 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21162 Artikeln.