|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21444 Artikel online | 1
Kirchenmusik
Als Kirchenmusik wird in erster Linie die für den christlichen Gottesdienst bestimmte Musik bezeichnet, die auf jüdische und griechisch-römische Traditionen zurückgeht. Die erste päpstlich anerkannte Kirchenmusik war der gregorianische Gesang des 8. und 9. Jahrhunderts. Die Notre-Dame-Schule brachten die Polyphonie in die Kirchenmusik, die zur Ars Nova bzw. den Formen Messe und Motette führten.
Die Reformation schuf den Choral bzw. das evangelische Kirchenlied als wichtigstes Genre. Barockkomponisten und -organisten wie Johann Sebastian Bach verfassten zahlreiche virtuose Choralvor- und -nachspiele, die nicht selten zu Konflikten mit der Kirchenleitung führten.
Im 20. Jahrhundert wurden Spiritual und Gospel zur Musik in den Gottesdiensten der schwarzen Bevölkerung in den USA. In Lateinamerika wurden nun auch nicht-lateinische Texte z.B. in der Misa Criolla vom Vatikan zugelassen.
Zeittafel (1)
Kontext
Distler,Hugo | Domkapellmeister | Kirchengesang | Kirchenlied | Kirchenmusikdirektor | Kirchenmusikschule | Kirchenmusikveranstaltung | Kirchenorganist | Kirchentagshymne | Krummacher,Christoph | Litanei | Liturgische Musik | Motette | Organist | Posaunenchor | Sacropop | Schlenker,Manfred | Stabat Mater | Synagogalmusik | Te deum |
Kategorie "Kirchenmusik"
Typen (6): Kirchengesang | Kirchenlied | Litanei | Liturgische Musik | Sacropop | Te deum |
Weitere (10): Domkapellmeister | Kirchenmusikdirektor | Kirchenmusikschule | Kirchenmusikveranstaltung | Kirchenorganist | Kirchentagshymne | Motette | Posaunenchor | Stabat Mater | Synagogalmusik |
Übergeordnete Kategorien (2): Christliche Musik | Funktionale Musik |
Zitate
"Die h-Moll-Messe ist der Mont-Blanc der Kirchenmusik – höher kann man in der abendländischen Musik nicht hinaus."
Franz Liszt
Web-Artikel (109)
Es mangelt an talentierten Nachwuchsmusikern (29) Deutschlandradio Bild: Stock.XCHNG / daniel wildman)
Die Kirchenmusik steckt in der Krise
Es mangelt an talentierten Nachwuchsmusikern
Von Arne Reul
Seit Martin Luther hat die Kirchenmusik in Deutschland einen herausragenden Stellenwert.
Gepflegter Pop für den Herrn (17) Deutschlandradio 28.09.2013 · 16:05 Uhr
Orgelbauer bei der Arbeit: Das Spektrum der Kirchenmusik erweitert sich in Richtung Popularmusik. (
Mehr Raunen als Singen (13) Deutschlandradio Kultur 24.04.2016Religionen | Beitrag vom 24.04.2016
Herausforderungen für die Kirchenmusik
Mehr Raunen als Singen
Kai-Uwe Jirka im Gespräch mit Kirsten Dietrich
Beitrag hören
Musik vom Handy oder aus dem Radio begleitet uns von früh bis spät - aber es fehlt oft an Mut, selbst zu singen.
Musik studieren in NRW (8) www.wdr3.de Vom klassischen Orchesterinstrument über Gesang und Musiktheater, Kirchenmusik, elektronische Komposition bis zum Bereich Jazz und Pop lassen sich hier viele Bereiche der Musik in Bachelor- oder Masterstudiengängen studieren.
Wiens Johann Sebastian Bach (7) www.musikverein.at Über alle Moden erhaben
Diese Stationen seines Künstlerlebens zeigen einen Schwerpunkt im Orgelspiel und in der Kirchenmusik, doch schrieb er schon in Raab und dann in Melk Bühnenwerke, er verkehrte in Wien in den führenden musikalischen Salons, die wir auch aus Mozarts und Haydns Biographie kennen, komponierte wie seine beiden Freunde für diese und musizierte dort so wie sie.
"Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat" (6) Deutschlandfunk 25.12.2014Hofmann)
"Die religiöse Dimension zeigt sich bei Händel natürlich am meisten in der Kirchenmusik, die er mehr oder weniger sein ganzes Leben über geschrieben hat.
Johann Sebastian Superstar (5) ZEIT ONLINE Hamburg gilt mit rund 130 hauptamtlichen Kirchenmusikern als Hauptstadt der Kirchenmusik, nirgendwo auf dieser Welt wird so viel Bach gesungen und gespielt wie in der Hansestadt, in deren Mitte die Hauptkirchen dichter stehen als die Kaufhäuser, feste Burgen im Shopping-Gewoge - lauter Klangräume für Bach.
Gotteslob und Herrscherverehrung (5) www.carus-verlag.com Musik in Dresden
Gotteslob und Herrscherverehrung
Die Musik Dresdens, die in umfangreichen Quellenbeständen in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden überliefert ist, bildet seit Jahren einen besonders attraktiven Schwerpunkt des Carus-Verlags - allem voran die Dresdner Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts
Die reiche Dresdner Musiktradition entspringt verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und Funktionen.
Gruseln und Staunen (5) Deutschlandfunk 28.12.2015Leipziger Archiv für populäre Sakralmusik
Gruseln und Staunen
Christliche Popmusik ist umstritten: bei den einen verpönt, von anderen leidenschaftlich geliebt, auf jeden Fall weit verbreitet.
Auf der Suche nach Tiefe (5) Deutschlandfunk 18.03.2016Die sakrale Musik meiner Heimat komplex, sie ist schon sehr früh aufgeschrieben und systematisiert worden.
Mehr
Stand: 01.12.2023, letzte Änderung: 12.04.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21444 Artikeln.