[ital. "vierzehntes Jahrhundert"]
Bezeichnung für die meist weltliche, mehrstimmige Musik von 1330 bis 1420 in Italien, die sich zeitgleich zur französischen Ars Nova entwickelte.
Ausgehend von Mailand, Verona und Padua, wo die ersten Madrigale entstanden, wurde die Toskana, insbesondere Florenz um 1350 Zentrum des Stils. Der wichtigste Komponist, Francesco Landini verfasst vor allem Ballatas. Weitere Gattungen des Trecento sind Madrigal und Caccia. Der zunehmende französische Einfluss brachte weitere Formen und Techniken wie den Kantilenensatz und die Motette hervor. Die Trecento-Musik hat u.a. die niederländische Schule über Guillaume Dufay beeinflusst. Zeittafel (1)
1350 (ca.) Florenz ist Zentrum des Trecento. Kontext
Ars Nova | Ballata | Dufay,Guillaume | Florenz | Franko-flämische Schule | Frankreich | Italien | Kantilenensatz | Komponist | Landini,Francesco | Madrigal | Mailand | Motette | Musik | Padua | Polyphonie | Toskana | Verona |
Stand: 06.12.2023, letzte Änderung: 01.09.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 06. Dezember