Mit dem Götterkind war die sächsische Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis gemeint, die nicht nur das Libretto zu dieser Amazonenoper beigesteuert, sondern sie zur Gänze komponiert hatte.
die wohl wie keine andere Oper Mozarts missverstanden, angegriffen und abgelehnt wurde, verraten noch wenig von der Geschichte, die Lorenzo da Ponte in seinem Libretto erzählt.
Solche Fortsetzungen von Beaumarchais Figaro-Komödien "Der Barbier von Sevilla" und "Die Hochzeit des Figaro" waren sehr beliebt, auch Beaumarchais selbst schrieb eine und das Libretto "I due Figaro" ist in Italien zwei Mal vertont worden, von Michele Carafa, vor wenigen Jahren in Bad Wildbad ausgegraben und von Saverio Mercadante, 2011 die Opernaufführung der Salzburger Pfingstfestspiele unter Riccardo Muti.
"
Er gestaltet hier mit einer Vielzahl einzelner Motive, die er komplex verarbeitet und die sowohl für einzelne Personen als auch für bestimmte Ideen des Librettos stehen.
Und dann gab es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen: Man hat alle jüdischen Begriffe entweder aus den Libretti entfernt, im Prinzip das Libretto aber beibehalten.
Kalenderblatt | Beitrag vom 23.12.2014
Raniero de’ Calzabigi
Er schrieb das Libretto von "Orfeo ed Euridice"
Von Sabine Fringes
Elisabeth Kulmann als Orpheus (links) und Christiane Karg als Amore in Christoph Willibald Glucks Oper "Orfeo ed Euridice",
Für Richard Taruskin ist es die eindrucksvollste Massenszene der russischen Oper: «Das Ganze besteht aus einer Montage von nahezu unbearbeiteten Volksmelodien, rezitativischen Einwürfen der Solisten und des Chors sowie einer effektvollen Orchesteruntermalung - einer Struktur also, die die Ideale des ‹Mächtigen Häufleins› verkörpert, umso mehr als sie ohne die Vermittlung eines formellen Librettos dem originalen Dramentext folgt.
Hier beendet er, der - im Unterschied zu Puccini und den anderen Veristen - als feinfühliger Literat die Libretti seiner dramatischen Werke mit wenigen Ausnahmen selber schreibt, den «Rolando»,
Heute vor 3 Jahren: 31.5.2020 Nach 16 Stunden bringt Igor Levit das Werk "Vexations" von Erik Satie in Berlin zum Ende. Levit will mit der live im Internet übertragenen Aufführung auf die Notlage vieler Künstler in der Corona-Krise aufmerksam machen.