Lautsprecher wandeln elektrische Signale in mechanische Schwingungen (Schall) um. Zur Wiedergabe von Sprache und Musik besitzen sie einen Frequenzbereich von 20 bzw. 50 Hz bis 20 kHz.
Trautwein erkannte genau, daß das Dazwischenschalten von mehreren Schaltelementen und Steuereinheiten eine größere Variabilität des Klanges ermöglichte; er erwähnte jedoch nicht, daß durch eine Vergrößerung der Einflußnahme die Entfremdung zum klangerzeugenden Teil sich vergrößert, da der Lautsprecher als einzig "klingendes Element" nur von den beeinflußbaren Steuerströmen in Schwingungen versetzt werden kann.
Und das war ja so konzipiert, dass er in der Mitte diese schalldurchlässige Ebene eingezogen war, auf der das Publikum sitzt und ringsum kreisförmig, wie im Weltraum waren Hunderte von Lautsprechern montiert, wo sich dann wirklich die Klänge durch den Raum bewegen konnten jeder einzelne Lautsprecher konnte angesteuert werden, weil man in der Mitte sitzt, wirst du wirklich wie in einem Urknall in eine Musik hineingezogen, die dich nicht mehr von vorne anspielt oder dir was sagen will, sondern die dich unmittelbar hineinzieht und, ja, damit ist man dann schon wieder bei Architektur und Musik.“